Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thesaurus linguae latinae
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
anschließt (vgl. Löwe, Prodromus corporis glossariorum latinorum, Leipz. 1876). Als Anfang wissenschaftlicher, auf eigner Quellenforschung beruhender Lexikographie ist Rob. Stephanus' "Thesaurus linguae latinae" (zuerst 1531, dann 1543, 3 Bde.; neue Ausg
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
die berühmten characteres regii gießen. Als Autor ist E. besonders durch den unter Beihilfe von Jean Thierry de Beauvais verfaßten "Thesaurus linguae latinae" (Par. 1531, 2 Bde., u. öfter; zuletzt Basel 1740, 4 Bde.) bekannt. Vgl. Crapelet, Roh. E
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
(3. Aufl., Braunschw. 1877), Ellendt-Seyffert (37. Aufl., Berl. 1893), Stegmann (4. Aufl., Lpz. 1889) und Deecke (Berl. 1893). - Von Wörterbüchern ist zu nennen: Stephanus, Thesaurus linguae latinas (zuerst Par. 1531), das grundlegende Werk; hierauf
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
Pariser Buchdrucker Henricus (I) S. (1460‒1520) war. Sein Sohn Robertus (Robert Estienne), geb. 1503, ist hervorragend als Buchdrucker wie als Gelehrter. Am bekanntesten ist er durch den «Thesaurus lingue latinae» (1532; häufig wiederholt
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
Stephanus und "T. linguae latinae" von Rob. Stephanus, der "T. antiquitatum graecarum" von Gronovius und "T. antiquitatum romanarum" von Grävius.
Theseus, einer der berühmtesten Heroen des Altertums, Sohn des Königs Ägeus von Athen und der Äthra, ward
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
sich gleichfalls durch einige antiquarische Werke verdient gemacht. Die unter seinem Namen erschienenen schmutzigen "Elegantiae linguae latinae" (beste Ausg., Leiden 1757) sind von Chorier aus Grenoble.
Meurthe (spr. mört), Fluß im nordöstlichen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
poeticus linguae latinae" (1836, 7. Aufl. 1886); "Traité de versification française" (1838, 2. Aufl. 1850); "Nouvelle prosodie latine" (1839, 30. Aufl. 1887); "Dictionnaire latin-français" (1844 u. öfter); "Adolphe Nourrit" (1867, 3 Bde.); "Mélanges
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Lexikographie und Grammatik" (Lpz. 1884 fg.) heraus und ist Mitglied der Direktion des Thesaurus linguae latinae.
Wolffsche Körper, s. Embryo.
Wolffs Telegraphisches Bureau, abgekürzt W. T. B., Telegraphenbureau (s. d.) in Berlin, gegründet
|