Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trauermücke
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
eine Reihe blauer, schwarzer, umsäumter Flecken steht; die Unterseite ist schwarz. Die schöne schwarze, weiß punktierte, rot gefleckte Dornenraupe lebt im Sommer gesellschaftlich auf Weiden, Birken, Pappeln, aber auch auf Hauhechel.
Trauermücke, s
|
||
81% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
;
b Weizenblüte mit Larven.
Mondfleckige Schwebfliege (Syrphus seleniticus). Nat. Gr. (Art. Schwebfliegen.)
Waffenfliege (Stratiomys chamaeleon). Nat. Gr. (Art. Waffenfliegen.)
Heerwurm-Trauermücke (Sciara militaris), vergr. (Art. Mücken
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
.
Birni , ehemalige Hauptstadt von Bornu (s. d.).
Birnsauger , s. Birnblattfloh .
Birn-Trauermücke ( Sciara piri Schmidb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
in lockere Erde legen. Die Larven nähren sich von abgestorbenen Pflanzenstoffen, einige benagen aber auch junge Wurzeln und werden dadurch schädlich. Sie überwintern und verpuppen sich im nächsten Frühjahr. Die Heerwurm-Trauermücke (Sciara militaris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Stechfliege, s. Fliegen
Stechmücke, s. Mücken
Tabanus
Tachinariae, s. Mordfliegen
Thomas-Trauermücke, s. Mücken
Tsetsefliege
Waffenfliegen
Weizenmücke, s. Gallmücken
Wibel, rother, s. Gallmücken
Halbflügler.
Acanthia lectularia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
Züge, die bei verschiedenen Insekten, so Heuschrecken, Libellen, zahlreichen Arten von Schmetterlingen, beobachtet sind. Auch Insektenlarven wandern, so die den Heerwurm bildende Larve der Trauermücke (Sciara militaris). Bei pflanzenfressenden
|