Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Traum deuten hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Traumdeutung'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0808, von Trauma bis Traumdeutung Öffnen
. Man kann sich so ganze Träume einblasen (soufflieren) lassen. Häufig spiegeln sich die sogen. Binnenempfindungen oder krankhafte Zustände im T. So träumen die Personen, welche an Atmungsbeschwerden oder Luftmangel leiden
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0258, von Derben bis Dibon Öffnen
Eine Stadt in Lycaomen, wo Paulus und Var-nabas predigten, A.G. 14, 6. 20. c. 16, 1. Gajus von Derben, c. 20, 4. Dessa Aschen- oder Schmalzgrubc. Gin Flecken in Iuoäa, 2 Macc. 14,16. Deuten §. 1. I) So viel als Auslegen. S. 108. Von Träumen, i
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
. gegründete und nach ihm benannte Stadt an der Küste von Unterägypten, jahrhundertelang eine der glänzendsten Großstädte des Altertums und als Pflegerin der Wissenschaften berühmt. Der Sage nach hatte dem Eroberer im Traum ein Greis die Verse Homers recitiert
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0412, von Daher bis Dahlen Öffnen
gehören ferner: "Chmehl" ("Der Rausch"), "Sson i jaw" ("Der Traum und das Wachen"), "Dwórnik" ("Der Hausknecht"), "Denschtschík" ("Der Offiziersbursche") etc., welche letztern besonders als treffliche psychologische Schilderungen hervorzuheben sind
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
74 Faunalien - Fauriel. Kontinents und durch Annahme eines frühern Zusammenhanges mit ihm deuten. Die F. der größern Süßwasserseen scheint auf Bevölkerung aus dem Meer hinzuweisen. Ein Beispiel auffälliger faunistischer Verhältnisse liegt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0627, von Orléans bis Orville Öffnen
« (das. 1868) und > Selbstgespräche^ neue Aphorismen (Stuttg. 1873); »Liebeslieder aus jungen Tagen < (das. 1875); »Stimmen des Lebens^, neue Gedichte (Wnn 1876); »Deutsche Träume, deut sche Siege-, gesammelte vaterländische Dichtungen <1i'I(!ÄN8
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
.), mit Stoffen bekleiden, Ge- wänder künstlerisch in Falten legen (s. Draperie). Drapierer (Drapier), Großbeamter des Deut- schen Ordens, der die Ordensglieder bekleidete und bewehrte. Dräsche, Anton, Mediziner, geb. 1. Juli 1826 zu Lobendau
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0719, von Fet bis Fétis Öffnen
in Dresden, z. B. David mit dem Haupte Goliaths, sowie 8 Gleichnisse Christi; 10 andere im Hof- muscum zu Wien, unter denen hervorzuheben sind: Flucht nach Ugypten, Vermählung der heil. Katha- rina, Der tote Leander, Jakobs Traum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0668, von Ortstein bis Oruro Öffnen
in Marseille, dann kaiserl. deut- scher Generalkonsul in Kristiania. Seit 1892 wohnt er in Freiburg i. Br. als Kammerherr des Groß- herzogs und kaiserl. Generalkonsul im einstweiligen Ruhestand. Außer den " Erlebnissen und Studien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, von Aussaufen bis Ausschreiben Öffnen
. Pharao die Wahrsager in Egypten wegen seines Traumes zu rufen, 1 Mos. 41, 8. Aus schiffen Wir schifften aus in einem Schiffe, A.G. 28, 11. Ausschießen Böse Pfeile des Hungers deuten eine von GOtt zur Strafe geschickte Hungersnoth an, Ezech
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1105, von Windeln bis Wissen Öffnen
. Er ist es, der ? den Wind schaffet, Amos 4, 73. Wer auf Träume hält, will den Wind haschen, Sir. 34, 2. Es sind auch die Winde ein Theil zur Rache geschaffen, Sir. 39, 33. Was ist das für ein Mann, baß ihm Wind und Meer gehorsam ist? Matth. 8. 27. 26
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
’ Zeit (370 v. Chr.) äußerst beliebt war. Außerdem waren die Chaldäer stark im Deuten jeglicher Omina; es giebt noch zahlreiche Keilinschriften, die in kasuistischer Weise Mißgeburten, Opfer, Vogelflug, Hundebisse und Träume erklären. Die chaldäische