Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Triëder
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
Heinrichs VII. Das Ordenszeichen ist für Militär ein goldenes weiß
emailliertes Kreuz mit acht Spitzen, dessen Innenecken durch goldene Löwen ausgefüllt sind, und in dessen weiß emailliertem, von einem roten Kreise mit
der Devise Tria juncta
|
||
65% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Milch ,
Molken u.
Zucker (643).
Miliaria-Tria , s.
Hirse .
Millefiori , s
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Ordensmotto: "Tria juncta in uno" ("Drei vereint in Einem"), für Militär, bestehend in einem goldenen Malteserkreuz mit acht Spitzen, im Mittel auf weißem Email die drei Kronen zwischen Rose, Distel und Klee mit zwei roten Umkreisen, darauf "Tria etc.", zwei
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
643
Lehrsatz - Lehrwerkstätten.
der Griechen" (Leipz. 1856, 2. vermehrte Aufl. 1875); "Die Pindarscholien" (das. 1873); dann die Ausgaben von "Herodiani scripta tria emendatiora" (Königsb. 1848) und "Horatius mit vorzugsweiser Rücksicht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
Schriften sind besonders hervorzuheben: "Systema naturae, sive regna tria naturae systematice proposita" (Leid. 1735, 7 Bde.; 12. Aufl., Stockh. 1766-68, 3 Bde.; 13. Aufl. von Gmelin, Leipz. 1788-93, 3 Bde.; deutsch von Müller, Nürnb. 1773-1800, 11 Bde
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
gab er "Aristophanis Byzantii grammatici Alexandrini fragmenta" (Halle 1848) heraus. Außerdem erschienen von ihm: "Porphyrii philosophi opuscula tria" (Leipz. 1860); "Lexicon Vindobonense" (Petersb. 1867); "Jamblichi de vita Pythagorica liber
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
und sie für das Leben mit allerhand Gaben ausstatteten, wurden N. genannt. Deutsche Sagen weisen dieselbe Vorstellung auf; in der Regel sind es drei Schwestern, dieselben Wesen, welche auf keltischem Boden als tria fata (Feen) auftreten.
Noroña
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
hervor die Ausgaben von Ciceros »De legibus« (2. Aufl., Berl. 1883) und Plautus' »Menaechmi« (das. 1882) sowie den Vortrag über »Lorenzo Valla« (Wien 1864; 2. Abdr., Berl. 1870) und »Laurentii Vallae opuscula tria« (Wien 1869). Auch gab er Lachmanns
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
Basel 1543. »L. V. opuscula tria« gab Vahlen heraus (Wien 1870). Vgl. Vahlen, L. Valla (2. Abdr., Berl. 1870); Monrad, L. V. und das Konzil zu Florenz (deutsch, Gotha 1881).
Valladolīd (spr. wallja-), 1) span. Provinz im Königreich Altkastilien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
) - Preuß. Schwarzer Adlerorden.
Treue, Loyalität und Patriotismus - Siamesischer Chakriorden.
Tria juncta in uno (Drei vereint in Einem) - Großbrit. Bathorden.
Troudom svoim vsa prioprjete (Durch seine Mühe hat er alles erreicht) - Serbischer St
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
für das Antike begeistert und ihn
zu seiner "I568Ä tili Italien" (Stockh. 1786, mit
Kupfern; 2. Aufl., ebd. 1819) und zu der klassischen
Sckrift "v6 tria konLters pkii080p1ii6" ("Die
Philosophie der schönen Künste", ebd. 1786) ver-
anlaßt. Er war ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
grammatik" (7. Aufl.,Iena1881), "Linguistische Allo-
tria" (Eifcnach 1873). Sein Hauptwerk aber ist die
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
. (P. ciliare Retz), fadenförmige H. (kahle H., P. filiforme);
2) Echinochloa P. B., Art Hühnerhirse (Fennichgras, Grauch, Grense, Hirse-Kammgras, Sorggras, P. Crus galli L.);
3) Miliaria Tria, Arten: Gemeine- oder Rispenhirse (Acker-, Hattel
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Lehrlingsprüfungbis Lehrvertrag |
Öffnen |
, 1835 außerord., 1845 ord. Professor an der Universität. Er starb 9. Juni 1878 zu Königsberg. Seine vorzüglichsten Werke sind: "De Aristarchi studiis Homericis" (Königsb. 1833; 3. Aufl. 1882), "Questiones epicae" (ebd. 1837), "Herodiani scripta tria
|