Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tropus
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
).
Tropus, s. Trope.
Troquieren (frz.,spr. trok-), tauschen, barattieren, s. Baratthandel.
Trosch., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Hermann Troschel (s. d.).
Troschel, Franz Herm., Zoolog, geb. 10. Okt. 1810 zu Spandau, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
(gleichfalls sinnliche) poetisches B. (Tropus, Metapher) genannt, während die Bezeichnung gegenstandsloser Vorstellungen, wie es z. B. die mathematischen sind (da keine wirklichen Zahlen, Punkte, Linien etc. existieren), durch sinnliche Zeichen symbolischer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
.
Denobilitieren (neulat.), des Adels berauben; Denobilitation, Entziehung des Adels.
Denominatĭo (lat.), Denomination, Benennung, Ernennung zu einem Amte; in der Rhetorik ein Tropus, welcher entsteht, wenn eine Person, statt mit ihrem eigenen Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
. Ernesti Opusc. S. 176. 147. 178. und im Anti-Muratorius S. 66.
II. Gründe für diese Lehre. Christus sagt nicht: "das bedeutet meinen Leib", sondern "das ist mein Leib". Einen Tropus anzunehmen, ist gerade hier hart und wider den allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
oder Tropus (grch., «Wendung»), in der Rhetorik die Vertauschung des nächstliegenden eigentlichen Ausdrucks mit einem verwandten uneigentlichen (tropischen), und zwar zu dem Zwecke der Versinnlichung; z. B. «fliegen» statt «eilen». – Über
|