Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turlupin
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
. Sterl., die Einfuhr auf 26,721 Pfd. Sterl. Lokalrevenue 1887: 6203 Pfd. Sterl.
Turlupin (franz., spr. türlüpäng), ursprünglich Name einer übel berüchtigten fanatischen Sekte, die im 13. und 14. Jahrh. in Frankreich umherzog; dann Beiname des
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
.
Türkvölker, s. Türken.
Turla, der türk. Name des Dnjestr.
Türlin, Heinrich von dem, s. Heinrich von dem Türlin.
Türlin, Ulrich von dem, s. Ulrich von dem Türlin.
Turlupin (frz., spr. türlüpäng), im 14. und 15. Jahrh. in Frankreich Name
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
und Mensch und verfielen den gröbsten sittlichen Ausschweifungen. Die Kirche hat sie, die sich
unter verschiedenen Namen (z.B. Turlupinen in Paris), oft auch verwechselt mit den Begharden
(s. Beghinen ), namentlich im 14. und 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Petrobrusianer, s. Bruys
Prozymiten, s. Azymiten
Quietismus
Quietisten
Sabbatharier
Socinianer
Tänzer
Theophilanthropen
Turlupin
Waldenser
Albigenser
Concordenses
Leonisten
Wiedertäufer
Abecedarius
Anabaptisten
Galenisten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
" und 1870 wieder in der Komischen Oper "Le kobold". Nachdem er den deutsch-französischen Krieg freiwillig mitgemacht, brachte er 1872 "Madame Turlupin", 1873 ein Ballett: "Gretna-Green", und 1876 "Piccolino" zur Ausführung. Außerdem sind von ihm
|