Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Universitätsbibliothek Kassel
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Universalbibliothek'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Berlin die bedeutendste, welcher sich zunächst einige Universitätsbibliotheken sowie die Landesbibliotheken zu Fulda, Kassel, Wiesbaden und Düsseldorf anreihen. Unter den Fachbibliotheken verdienen Erwähnung diejenigen des kaiserlichen Statistischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
(eine Schwadron Husaren Nr. 14) 171 Einw. Vgl. Wapler, Geschichte der W. (2. Aufl., Kassel 1870).
Wilhelmsorden, 1) kurfürstlich hessischer Orden, 20. Aug. 1851 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm gestiftet, hat vier Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
der Universitätsbibliothek daselbst, beschäftigte sich auch lebhaft mit den politischen Verhältnissen seines Heimatslandes, war 1849 bis 1855 Mitglied der Zweiten Kammer, seit 1854 Präsident derselben und erhob mit glänzender Beredsamkeit Protest gegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr bis zu der 1816 erfolgten Aufhebung der Erfurter Universität akademische Vorlesungen. 1821 wurde er zur Organisation des Erfurter Regierungsarchivs berufen, 1822 zum Bibliothekar an der ehemaligen Universitätsbibliothek ernannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
: die Brancacciana mit 100,000 Bänden, die Universitätsbibliothek, die Stadtbibliothek, die Bibliothek San Giacomo und die ehemalige Klosterbibliothek Gerolimini; auch haben verschiedene andre aufgehobene Klöster große Bücher- und Manuskriptensammlungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
Generals v. Radowitz in die Bundeszentralkommission und ward im Dezember, nach der Unterwerfung Preußens zu Olmütz, als preußischer Kommissar nach Kassel zur Wiederherstellung der Autorität des Kurfürsten gesandt. 1854 wurde er zum Generalinspektor des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
Museums für Philologie" (seit 1878 mit Bücheler).
Ribbentrop, Georg Julius, namhafter Romanist, geb. 2. Mai 1798 zu Bremerlehe, erhielt seine Schulbildung zu Stade, Braunschweig, Kassel, studierte seit 1814 in Göttingen und Berlin die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
905
Seyffarth - Seymour.
terei (Berl. 1874); "Fr. Wilh. v. S., General der Kavallerie etc." (anonym, Kassel 1881).
Seyffarth, Gustav, Archäolog, geb. 13. Juli 1796 zu Übigau in der Provinz Sachsen, studierte zu Leipzig Philologie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
.
tzartenftein, Gustav, Philosoph. Schriftsteller, starb 2. Febr. 1890 in Jena, wo er langjähriger Leiter der Universitätsbibliothek war.
"Harthau (H. im Erzgebirge), Dorf in der sächs.
Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
«). In Preußen ist auf Grund der Kabinettsorder vom 28. Dez. 1824 je ein Exemplar an die Universitätsbibliothek der Provinz und an die königliche Bibliothek zu Berlin abzugeben.
Ebenso fordern Freiexemplare Österreich (Preßgesetz vom 7. Dez. 1862
|