Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Universalbibliothek
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
angenommen. Das U. besteht aus folgenden Zeichen:
^[Leerzeile]
Vokale.
^[img]
^[Leerzeile]
Konsonanten.
^[img]
Universal-Baptists (spr. juhnĭwörsĕl bäpp-), s. Baptisten.
Universalbibliothek, s. Reclam jun., Philipp.
Universalblutreinigungsthee, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
890
Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) - Tolteca
krassow (russisch und deutsch, Petersb. 1882), Gedichte in Reclams «Universalbibliothek».
Tolstój, Lew (Leo) Nikolajewitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 9. Sept. (28. Aug.) 1828 auf dem Gute
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
«Universalbibliothek», 1887), «Die Käserei in der Wehfreude» (Soloth. 1843), «Uli, der Pächter» (Bern 1849; hochdeutsch, 4. Aufl., Berl. 1870; Neudruck in Reclams «Universalbibliothek», 1890) u. s. w. Alle diese Erzählungen, die sich im Bauernleben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
geschulten Geschmack. Das beste waren die zum Teil niederdeutschen Idyllen (eine Auswahl derselben bietet Reclams «Universalbibliothek»), zu denen auch sein berühmtestes Werk die «Luise» (Königsb. 1795; vollendete Ausg., Tüb. 1807; in der «Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
481
Mahlmaschinen
M. starb 16. Dez. 1826 zu Leipzig. In seinen "Gedichten" (Halle 1825; auch in Reclams "Universalbibliothek"), von denen manche, z. B. "Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust", "Weg mit den Grillen und Sorgen", noch unvergessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
von Seubert in Reclams "Universalbibliothek"), ein Roman in Versen im Genre von Byrons "Don Juan" und sein Hauptwerk, in welchem er seine ganze Kraft und Kunst entfaltete. Es erzählt das Leben eines "Blasierten" der damaligen russischen Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
" (1871; deutsch von L. Passarge, in
Reclams "Universalbibliothek") erschienen viele in
Zeitschriften; in ihnen zeigt er sich namentlich als
als Verfechter der freien persönlichen Entwicklung
gegenüber dem Zwange unter der Staatsgewalt.
1891
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
», 1870; deutsch von Kirchner: «Zeltleben in Sibirien», Berl. 1890; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Eine Reise in den J. 1885–86 gab ihm den Stoff zu seinen Artikeln über das sibir. Gefangenenwesen, die 1889–90 im «Century Magazine» und 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
. in Reclams "Universalbibliothek"), Steiner (Bd. 1-6, Stuttg. 1894, in der "Cottaschen Bibliothek der Weltlitteratur"). Den handschriftlichen Nachlaß S.s gaben Frauenstädt (Lpz. 1864) und Grisebach (Bd. 1-4, ebd., in Reclams "Universalbibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
» (1860 u. ö.; deutsch, 4. Aufl., Kolberg 1886; auch in Reclams «Universalbibliothek»), «Workmen’s earnings, strikes and savings» (1861), «Lives of engineers, with an account of their works» (3 Bde., 1862), «Industrial biography» (1863), «Lives of
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
auf. A. W. Schlegel war während dieser Zeit ihr Begleiter und ging auch 1805 mit ihr nach Rom. Der in Italien begonnene Roman "Corinne, ou l'Italie" (2 Bde., Par. 1807; deutsch von F. Schlegel, Berl. 1807; auch in Reclams "Universalbibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
ist sein «Sentimental journey through France and Italy by Mr. Yorick» (deutsch von Böttger, Berl. 1856; auch in Reclams
«Universalbibliothek»). S. starb 18. März 1768 in London. Seine beiden oben genannten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
größere Beachtung fanden die im "Punch" veröffentlichten, durch glänzenden Witz und Humor und beißende Satire ausgezeichneten "Snob papers" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"). Seine Berichte aus Paris gab er 1840 als "Paris sketchbook" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
» gab H. von Canitz (9 Bde., Hamb. 1839–40; 3. Aufl., Pforzh. 1859),
seine «Gedichte» Mörike (Hamb. 1844), seine humoristische Novelle «Die Briten in Rom» E. Zoller neu mit einer Einleitung heraus (Lpz. 1880; auch in
Reclams «Universalbibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
schrieb, und "Martin Luther oder Die Weihe der Kraft" (ebd. 1807; mit Einleitung hg. von Julian Schmidt, Lpz. 1876; auch in Reclams "Universalbibliothek"), ein Schauspiel, dessen prot. Tendenz der Renegat in einer "Weihe der Unkraft" (Frankf. 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
, und Shankar Pāṇḍurang Paṇḍit, 2. Aufl., Bombay 1889, mit dem Kommentar des Kāṭajavema; mit demselben Kommentare und erklärenden engl. Anmerkungen von Paraba, ebd. 1890; ins Deutsche übersetzt von Weber, Berl. 1856, und Fritze in Reclams «Universalbibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
; deutsch von I. Schnitzer, Lpz. 1878), der Roman "A hóher kötele" ("Der Strick des Henkers", 1846; deutsch Halle 1852; auch in Reclams "Universalbibliothek"), das Drama "Tigris és hiéna" ("Tiger und Hyäne", 1846) und einige sehr gelungene Dorfnovellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
") veröffentlicht hat. Schon zu dieser Zeit versuchte sich F. in poetischen Arbeiten; ein Lustspiel in Versen: "Die Aufrichtigen" (in Reclams Universalbibliothek), wurde 1882 bei Gelegenheit einer von der Prager "Concordia" ausgeschriebenen Preiskonkurrenz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
(Herausgeber
von der "0nri3tian Union" 1874-77; seit 1877 Mit-
redacteur vom "Mn ^0rlv ÜEi-alä"). Seine erste
dem Kinderleben gewidmete Geschichte "Il6i8n'8
dadi68" (1876; deutsch ^"Helenes Kinderchen"^ von
Greif in "Reclams Universalbibliothek
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
dramatische Werke" (Berl. 1808, 2 Bde.), Baudissin in "Ben Jonson und seine Schule" (Leipz. 1836, 2 Bde.) und Seubert in Reclams "Universalbibliothek". Vgl. Rapp, Studien über das englische Theater (Tübing. 1862); G. C. Macaulay, Francis B. (Lond. 1883
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
" und die Trilogie "König Sigurd", das. 1866, 3 Bde.). Einzelne Erzählungen und Dramen erschienen deutsch auch in Reclams "Universalbibliothek". Vgl. G. Brandes, B. og Ibsen (Kopenh. 1882); Derselbe, Moderne Geister (Frankf. a. M. 1882).
Björnstjerna, Magnus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
der Linde", Idylle aus dem heimatlichen Dorf); ein preisgekröntes Gedicht auf Calderon u. a. Einzelnes ist in Reclams "Universalbibliothek" übersetzt.
Cech und Lech (spr. tschech), zwei Brüder und vergötterte Stammvater der Böhmen (Tschechen) und Polen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
Sorokopanowka", "Potemkin an der Donau" (1878) u. a. Mehreres von D. ist auch in deutscher Sprache (in Reclams "Universalbibliothek") erschienen, z. B. "Die Nonnenklöster in Rußland" (Übersetzung von "Die neunte Welle"), "Mirowitsch" u. a.
Danilo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
" (1872); "Il duello"; "Il suicidio", ein auch auf deutschen Bühnen mit Erfolg aufgeführtes Effektstück (1875); "Un ballo in provincia"; "Vecchie storie"; "Gli amici rivali"; "Le due donne" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"); "Il ridicolo" (1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
in der Ukraine. Nächst Puschkin und Turgenjew ist G. der populärste russische Schriftsteller. Seine Werke werden fortwährend neu aufgelegt und wurden auch mehrfach ins Deutsche übersetzt (neuerdings in Reclams "Universalbibliothek
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
579
Governatore - Goya y Lucientes.
er mit seinen Dramen, von welchen "I Valdesi" ("Die Waldenser") und "Gesù Cristo" auch in Deutschland durch Übersetzungen bekannt geworden (ersteres in Reclams "Universalbibliothek"), originelle Werke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
., Leipz. 1764; Nachtrag 1766). Neue Ausgaben (Auswahl) besorgten Tittmann (Leipz. 1874, mit Biographie) und Litzmann (Reclams "Universalbibliothek", Nr. 1295 u. 1296). Eine angeblich von G. selbst verfaßte Geschichte seines Lebens erschien zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
képek" ("Skizzen und Bilder", Pest 1867, 2 Bde.; zum Teil deutsch in Reclams "Universalbibliothek"), die sich durch feine Charakteristik und lebendige Darstellung auszeichnen, und einer Sammlung formvollendeter "Gedichte" (neue Ausg. 1882). Seit Jahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
" (1876; deutsch von M. Greif in Reclams "Universalbibliothek"). Seitdem erschienen: "The Barton experiment", "The Jericho road", "Other people's children" (deutsch, Leipz. 1886), "The scripture club of Valley Rest", "The Roger de Coverley papers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
. Hartenstein (das. 1867-69, 8 Bde.), neben welchen noch die von Kirchmann (Leipz. 1874, 8 Bde. und Supplement, mit Erläuterungen) zu nennen ist. Eine brauchbare Ausgabe der Hauptschriften besorgte Kehrbach (in Reclams "Universalbibliothek"). Auch sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
eines wirklich kommunistischen Staats lieferte Thomas Morus in einem Jugendwerk: "De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia libri duo" (1516, deutsch von H. Kothe in Reclams "Universalbibliothek"), dessen Ideen freilich der spätere Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
" (1875), "Der Starost von Warschau" (1876) etc.; unter seinen Kulturromanen der zweiten Periode: "Morituri" (1871), "Resurrecturi" (1876; beide deutsch in Reclams Universalbibliothek) etc. Außerdem veröffentlichte er eine Serie historischer Romane
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
. Müller (ebenfalls mit Catull und Tibull, das. 1870) und Bährens (das. 1880). Übersetzungen unter andern von v. Knebel (Leipz. 1798; neue Ausg. in Reclams "Universalbibliothek"), Voß (Braunschw. 1830), Hertzberg (Stuttg. 1855) und Jacob (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
folgten: "Kawkázskij Plehnnik" ("Der Gefangene der Berge"), eine kaukasische Szene (Petersb. 1823; deutsch von Wulfert, das. 1824, und von Seubert in Reclams "Universalbibliothek"), und "Baktschissaráiskij fontán" ("Die Quelle von Baktschisarai", Mosk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
durch die seit 1867 erscheinende "Universalbibliothek" bekannt, eine Sammlung deutscher und ins Deutsche übersetzter fremdländischer Werke, vorwiegend der schönen Litteratur, in billiger Ausgabe, von der 1888: 2500 Nummern erschienen waren.
2) Karl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
. Schumanns ästhetisch-kritische Schriften erschienen unter dem Titel: "Gesammelte Schriften über Musik und Musiker" (Leipz. 1854, 4 Bde.; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.; auch in Reclams "Universalbibliothek", 1888-89). Biographien Schumanns schrieben J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Setzmaschinenbis Seudre |
Öffnen |
"Universalbibliothek" und eine Neubearbeitung von Müllers "Allgemeinem Künstlerlexikon" (Stuttg. 1878-79, 3 Bde.).
Seuche (Contagium), jede epidemisch auftretende, durch Ansteckung (s. d.) entstehende Krankheit.
Seudre (spr. ssödr), Küstenfluß im franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
durch die Sprache als durch Fülle der Gedanken. Von seinen größern, meist der Geschichte der Ukraine entnommenen Gedichten führen wir an: »Die allerheiligste Familie« (deutsch von Zipper in »Reclams Universalbibliothek«), »Damian Wisniowiecki
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
als Professor der Rhetorik und Poetik am königlichen Kadettenkorps in München, wo er 25. Mai 1847 starb. Eine Perle deutscher Volkspoesie ist sein »Volksbüchlein« (Münch. 1826, neue Ausg. in Reclams »Universalbibliothek«). Seine »Gesammelten größern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
teilweise gesammelt unter dem Titel: »Aus den Kettengliedern des Lebens« (Warsch. 1882, 2 Bde.). In deutscher Übersetzung erschien »Auf dem Edelhof« (in Reclams »Universalbibliothek«). B. ist auch Verfasser populärer Schriften über Erziehung etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
(»Die Unschuldigen«, »Vater Makary«, »Die Schöne«, Aspasia«) und vermischte
Schriften, wie: »Über den Epikureismus«, »Gedmu ken eines Pessimisten«, »Aus dem Volksleben« (deutsch in Reclams "Universalbibliothek«), »Voltaire^ u. a.
Sybcl, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Kultursprachen übersetzt sowie unzähligemal aufgelegt wurde. Die erste Übersetzung war eine deutsche, und zwar von Bebel zur Zeit der Bauernkriege (1528); die jüngste, aber leider nicht gute, ist in der Reclamschen Universalbibliothek enthalten. More
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Beschreibung» (Wien 1680; bearbeitet von Ebner in «Reclams Universalbibliothek», Nr. 1949‒50), «Auf, auf ihr Christen, das ist eine bewegliche Anfrischung der christl. Waffen wider den türk. Blutegel» (Wien 1683; Neudruck ebd. 1883), «Gack Gack Gack
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
aus dem äußern Leben" (3. Aufl., ebd. 1842; auch in Reclams "Universalbibliothek"). Die Julirevolution rief die kleinen Schriften "Die Frage über die Niederlande" (Lpz. 1831) und "Belgien und was daran hängt" (ebd. 1834) hervor; sie sind mit andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
. Einleitung von L. Spach, ebd. 1874; mit Wörterverzeichnis und Biographie von Habs in Reclams "Universalbibliothek", Lpz. 1886; Volksausg. von Martin, Straßb. 1890, in den "Elsäss. Volksschriften", Heft 18). Dieses in gereimten Alexandrinern und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
der Urteilskraft (Berl. 1790; Ausgabe von Kehrbach in Reclams "Universalbibliothek"); Schelling, Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur (Landsh. 1808); ders., Vorlesungen über Philosophie der Kunst (Stuttg. 1859); Solger, Erwin: Vier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
., Münch.1827-29; Neudruck von Sarreiter in Reclams «Universalbibliothek») abgedruckt sind. «A.s Gesammelte größere Erzählungen» gab Sarreiter (2. Ausg., Freib. i. Br. 1890) heraus. Vgl. Sarreiter, L. A. (Münch. 1880).
Aurea mediocritas (lat.), die goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
) und «Geist ohne Geld» verdeutschte Seubert (ebd. 1879 und 1882, in Reclams «Universalbibliothek»); Schröders Lustspiel «Stille Wasser sind tief» (in dessen «Beytrag zur deutschen Schaubühne», 1786–90, Nr. 6) ist eine freie Bearbeitung von Fletchers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Sprachen übersetzt ist (deutsch von
Wagner, Hamb. 1879; von Lange, in Reclams «Universalbibliothek»). Dazu kommen griech. Novellen (Athen 1887; französisch von Queux de St.-Hilaire,
Par. 1887; zum Teil deutsch von Boltz [in «Hellen. Er-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
" (1885). Seine Märchen "Hesperiden" (1879) wurden sogar ins Dänische, die Sprache ihres Vorbildes Andersen, übersetzt; 1887 folgte die Sammlung "Märchenquell". Viele Erzählungen B.s für die reifere Jugend brachte Kröners "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
Eigenschaften ausgezeichneten Prosaschriften sind zu erwähnen: "Syv Forelœsninger" (1860; 6. Aufl. 1891; deutsch als "Humoristische Vorlesungen" in Reclams "Universalbibliothek"), "Otte nye Forelœsninger" (1874). "Jonas Tvœrmoses Ærgrelser" (1863-75; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
"Die neunte Welle" (Schilderung der russ. Nonnenklöster). Ferner sind zu erwähnen die histor. Romane: "Mirowitsch" (1879), "Das verbrannte Moskau" (1885-86), "Das schwarze Jahr" (1888) u. a. (zum Teil ins Deutsche übersetzt in Reclams "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
. Roman mitbrachte, der 1862 u. d. T. «Salammbô» (Edition definitive, Par. 1888; deutsch von Habs in Reclams «Universalbibliothek») erschien, aber die große Lesewelt wenig befriedigte. «Salammbô» spielt in der Zeit des Söldnerkrieges und des Kampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1890) und Fr. Schmidt (in «Reclams Universalbibliothek») heraus. – Vgl. die Lebensbeschreibungen G.s von Langbecker (Berl. 1841; mit Nachtrag: «Leben der Anna Maria G.», 1842), O. Schulz, P. G. und der Große Churfürst (ebd. 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
); Marx, G. und die Oper (2 Bde., Berl. 1863); Desnoiresterres,
G. et Piccinni (Par. 1872); H. Welti, Gluck (in Reclams «Universalbibliothek»).
Glück , im objektiven Sinne der vom menschlichen Willen unabhängige Ablauf äußerer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
in Wolfsohn, «Russisches Leben und Dichten » (ebd. 1851); Ascharin,
«Russischer Novellenschatz» (in «Reclams Universalbibliothek» und in der «Kollektion Spemann»).
Gogolin , Dorf im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 20 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
(4Bde.,Vresl. 1724-35; 6. Aufl. 1764); neue Aus-
gaben besorgten Tittmann in den "Deutschen Dich-
tern des 17. Jahrh." (Lpz. 1874), Litzmann in Reclams
"Universalbibliothek" und Fulda in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur" (Etuttg. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
-
landsvereinen" in deutschen und engl. Städten,
welche die Ideen H.s verwirklichen wollen. Zum
Zweck der Förderung der freilä'ndischen Propaganda
ließ H. in "Reclams Universalbibliothek" seine "Reise
nach Freiland" erscheinen.
Heruler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
(einem Anagramm von Carl Heun) auf. ^chon seine
ersten Erzählungen, "Die graue Stube" (im "Frei-
mütigen") und besonders "Mimili" (Dresd. 1816;
Neudruck in Reclams "Universalbibliothek"), in der
er den berühmtesten Typus der naiv lüsternen Un-
schuld prägte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
516
Kolzow-Massalsky - Kombinationston
tungen veranstaltete Bjelinskij 1846 (7. Ausg., Moskau 1880). Eine Übersetzung einer Auswahl seiner Gedichte von F. Fiedler findet sich in Reclams "Universalbibliothek" (Lpz. 1885) und in Bodenstedts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Holzschnitten der Originaldrucke, Einleitung und Anmerkungen; desgl. hg. von F. Bobertag nach der 2. Aufl. von 1799 in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»; auch in Reclams «Universalbibliothek»). «Die Jobsiade» ist unter den deutschen komisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
. 1848), die Romane
"Ein Zögling des Jahres 1848" (3 Bde., Wien
1855- 3. Aufl. u. d. T. "Gabriel Solmar", 2 Bde.,
ebd. 1863; auch in Reclams "Universalbibliothek"),
"Der fahrende Geselle" (Lpz. 1884), "Vor dem Atten-
tat" (Dresd. 1884), "Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
einer Landsmännin (deutsch, Jena 1888); Nohl und Göllerich, Franz L. (2 Bde., Lpz. 1882–88, in Reclams «Universalbibliothek»).
Liszt , Franz von, Jurist, Vetter des vorigen, geb. 2. März 1851 zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
ist die philos. Dichtung
«Az ember tragédiája» («Die Tragödie des Menschen», 1861; deutsch von Alex. Dietze, Pest 1865; von Aug. Siebenkist, Preßb.
1886; von Andor von Sponer, Lpz. 1891; von Jul. Lechner in Reclams «Universalbibliothek»; von Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
in Reclams
«Universalbibliothek») und in «Le pays latin» (1851) ungemein humorvoll und packend das Leben der Pariser Studenten, der
Litteraten und Künstler, die sich durch Talent und Glück noch nicht zu höherer Anerkennung und gesicherter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
Geschichten" (1878; deutsch von A. Smital in Reclams "Universalbibliothek"), enthaltend Schilderungen aus dem czech. Kleinbürgertum Prags, und "Arabesken" (1864; deutsch von A. Smital, Lpz. 1883). N.s Feuilletons sind gesammelt (4 Bde., 1876-79
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
eines Seminaristen" und kleinere Gedichte. Seine Werke erschienen in 4. Auflage mit Biographie von de Poule (2 Bde., Mosk. 1886). Einzelnes ist ins Deutsche übersetzt von F. Fiedler (in der "Nordischen Rundschau", Reval 1884) und in Reclams "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
936
Passaro - Passau
"Universalbibliothek") und "Christian Donalitius'
littauische Dichtungen" (Halle 1894).
Pafsäro, s. Passero.
Passarowitz, serb. Stadt, s. Pozarevac.
Passate, Passatwinde, s. Atmosphäre.
Passatftaub nannte Ehrenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
" (in Reclams "Universalbibliothek"). Eine Sammlung "Psychodramat. Dichtungen" (Brem. 1893) gab F. Hähnel heraus. Eine Zeitschrift "Psychodramenwelt" erscheint seit 1893 in Bremen. - Vgl. E. Bardewiek, Technik des P. (Brem. 1894).
Psychograph (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
seiner Werke erschienen auch in Reclams «Universalbibliothek». R.s Leben wurde mehrfach dichterisch behandelt: im Roman von O. Horn (Adolf Bäuerle): Ferdinand R. (3 Bde., Wien 1855); im Drama von Haffner: Therese Krones, Genrebild mit Gesang und Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
: "Kritit
und Antikritik", die prächtigen "Schleichhändler"
(auch in Neclams "Universalbibliothek"), "Der Zeit-
geist", "Das Sonett", "Denk' an Cäsar" und "Schelle
im Monde"; die Typen Schelles und Tills gehen
wirksam durch mehrere dieser Possen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
weitaus vor.
Seine "Gedichte" gab zuerst Mattbifson (Zür. 1793)
heraus; Auswahlen erschienen in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur" (mit Biographie von ssrev)
und in Reclams "Universalbibliothek". - Vgl. die
Biographie von Frey
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
., auch in Reclams
"Universalbibliothek"), dem "Der Weltpriester"
(Nürnb. 1846) und "Hausreden" (Dess. 1854 u. ö.)
folgten. Es sind dies spruchartige Gedichte ethischen
und religiösen Inhalts, die zwar reich sind an Poet.
Schönheiten, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
hat sich S. be-
sonders durch sein 1826 auf dem Münchener Theater
zuerst anfgeführtes Trauerfpiel "Velisar" (auch in
Reclams "Universalbibliothek" erschienen) bekannt
gemacht, dessen tresslicher Aufbau und glatte Form
über die dürftige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
), "Die Santa-Fc- und Süd-
pacificbabn in Nordamerika" (ebd. 1884), "Die
Eisenbahn zwischen denStädten Neuyork und 3Nexiko"
(in der "Gcogr. Universalbibliothek", Nr. 4, Weim.
1885). König Max II. von Bayern erhob beide Brüder
in den erblichen Adelstand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
. von G. Hauff, 1884, in Reclams «Universalbibliothek») herausgegeben. In Stuttgart setzte er seine «Deutsche Chronik» u. d. T. «Vaterlandschronik» fort; auch begann er hier seine musikalischen Arbeiten und seine Lebensbeschreibung (2 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
«Universalbibliothek») herausgab. Seine Leiden steigerten sich endlich so sehr, daß er 7. Febr. 1854 sich in den Rhein stürzte. Er ward gerettet und man brachte ihn in die Heilanstalt zu Endenich bei Bonn, wo er 29. Juli 1856 starb.
Als Komponist hat S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
und Balladen strebt er mit Glück Uhlands Vorbild nach ("Der Reiter und der Bodensee", "Joh. Kant", "Das Gewitter" u. s. w.). Seine Gedichte wurden von ihm (Stuttg. 1828 - 29) in 2 Bänden gesammelt (neu hg. in Reclams "Universalbibliothek"). Gern schilderte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, das
offen atheistische Grundsätze an den Tag legte und spä-
ter ohne seine Einwilligung gedruckt wurde (deutsch
von Weiser in Reclams "Universalbibliothek"), das
aber eine Fülle der schönsten Stellen enthielt. Von
einem Aufenthalt in der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
. Simrock, Heilbr. 1876; hg. von Balke als Bd. 13 der "Deutschen Dichter des 17. Jahrh.", Lpz. 1879; auch in Reclams "Universalbibliothek"), eine Sammlung geistlicher Lieder, aus denen eine edle, schlichte, poet. Begabung spricht. Minder bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
"Universalbibliothek"), der die sittlichen Zustände aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh. schildert, "Der Jesuit" (3 Bde., ebd. 1829) und "Der Invalide" (5 Bde., ebd. 1831). Viele seiner kleinern Novellen enthält das von ihm herausgegebene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
; zweite Sammlung, Lpz. 1843; 50.
Aufl. der vereinigten beiden Sammlungen, Brem. 1884; neu hg. von L. Spitta, Gotha 1890, und von Brummer in Reclams «Universalbibliothek»). Nach seinem Tode kamen
noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
. "Von der wunderbarlichen Insel Utopia das andere Buch, teutsch durch Conciuncula"; weitere Ausgaben Leipzig 1612, Frankfurt a. M. 1704, Halberstadt 1704 u. a. m.; auch in Reclams "Universalbibliothek" ist eine Übersetzung erschienen. Die Schrift des Calabreser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
«How I found Livingstone» (Lond. 1872; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1879; 3. Aufl. 1891; auch in Reclams
«Universalbibliothek»); außer seinen eigenen Beobachtungen brachte er überaus wertvolle Berichte Livingstones über das von letzterm erforschte See
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
Wirkl. Geheimrat und Generalmajor ernannt. Er starb 30. Dez. 1826 bei Wien. In seinen zahlreichen Lustspielen, z. B. "Die Zeichen der Ehe", "Die Mißverständnisse" (beide auch in Reclams "Universalbibliothek"), hat er die Thorheiten des Lebens getreu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
Berlin. S.s Ruf gründet sich auf die Schrift "Der Einzige und sein Eigentum" (Lpz. 1845; neu hg. in Reclams "Universalbibliothek"), die er unter dem Pseudonym Max S. herausgab und die als das Äußerste gelten kann, was der Radikalismus jener Epoche an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
vereinigt; 7. vermehrte Aufl., ebd. 1878, mit einem Lebensbild des Dichters von K. Weinhold; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Seine Poesien atmen feurige Leidenschaftlichkeit und bekunden eine patriotische und kräftige Gesinnung. In Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
übertragen wurden, erzählt (hg. von Lambel, "Erzählungen und Schwänke", 2. Aufl., Lpz. 1883; von Pannier in Reclams "Universalbibliothek"). S.s elegante Darstellung verrät die Schule Gottfrieds von Straßburg. - Vgl. Kleinere Gedichte von dem S., hg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
, dem er «Hemsöborna» (Stockh. 1887), «Skärkarlslif» (1888) und «I Hafsbandet» (1890) folgen ließ. In den beiden Dramen «Fadren» («Vater», 1887) und «Fröken Julie» («Fräulein Julie», 1888; beide deutsch in Reclams «Universalbibliothek») zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
bei Berlin über, wo er 17. März 1879 starb. Auf poet. Gebiet erschienen von S.: "Gedichte" (Lpz. 1857; auch in Reclams "Universalbibliothek"), "Rohana. Ein Liebesleben in der Wildnis" (Hamb. 1857; 2. Aufl., Berl. 1872), "Ein Hoheslied der Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
), die besten deutschen Übersetzungen Gries (14. Aufl., 2 Bde., Berl. 1880; auch in Reclams "Universalbibliothek") und Streckfuß (4. Aufl., 2 Bde., Halle 1847). "L'Aminta e rime scelte" wurden herausgegeben von Orlandini (Flor. 1862), "Il Rinaldo e
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
burlador de Sevilla, ó el convidado de piedra", deutsch von Dohrn, Berl. 1841, und von Ossig in Reclams "Universalbibliothek") ist die Quelle aller spätern Behandlungen des gleichen Stoffs. Die Novellen und Gedichte in den "Cigarrales de Toledo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
702
Tenochtitlan - Tentakeln
"Enoch Arden" (186L; deutsch von Waldmüller, 39. Aufl. 1896; von Weber, Lpz. 1869; von Mendheim, ebd. 1893; von Kessel in Reclams "Universalbibliothek"). Zugleich erschien "Aylmer's field" (deutsch von Feldmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
interessieren. Sein erstes Werk, das komische Heldengedicht in Prosa "Wilhelmine, oder der vermählte Pedant" (Lpz. 1764; neu hg. in Reclams "Universalbibliothek" und Stuttg. 1894 in den "Deutschen Litteraturdenkmalen", Nr. 48), erregte durch eleganten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
war. Er starb 8. März 1841. T. erwarb sich als Dichter seiner Zeit einen großen Namen durch sein Lehrgedicht "Urania" (Halle 1801; auch in Reclams "Universalbibliothek"; neu hg. von Mendheim in Bd. 2 der "Lyriker und Epiker" in Kürschners "Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
" und "Freien nach Vorschrift". 1822 promovierte T. in Göttingen und ging dann nach Hamburg, wo er 22. Aug. 1871 starb. Seine Stücke, von denen sich besonders "Rosenmüller und Finke" (auch in Reclams "Universalbibliothek") auf dem Repertoire erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
bibliothèque de mon oncle" (ebd. 1813; deutsch Lpz. 1847; auch in Reclams "Universalbibliothek") und "Rosa et Gertrude" (Par. 1815; deutsch Berl. 1816), fanden Beifall, sowie seine von ihm selbst illustrierten Reiseskizzen "Voyages en zigzag" (1848
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
., Mitau und Hamb. 1869-84), einzelne Werke in Reclams "Universalbibliothek" u. s. w. - Vgl. J. Schmidt, Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit (Lpz. 1870); J. Eckardt, Baltische und russ. Kulturstudien (ebd. 1869); E. Zabel, Iwan T. (ebd. 1884); de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
allgemeinen Volksangelegenheit zu machen. In seinem Werke "Deutsches Volkstum" (Lüb. 1810; neu hg. in Reclams "Universalbibliothek") hatte er den Plan zu einer volkstümlichen Erziehung entworfen. Geleitet von dem Gedanken, die Volkskraft zu stärken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
als Ratsherr zu Zürich in Rapperswil. Vorzüglich gelangen ihm novellenartige
Erzählungen in schweiz. Mundart, so besonders das Gedicht «De Vikari» (auch in Reclams «Universalbibliothek»). Seine hochdeutschen Dichtungen erheben
|