Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

156

Spiller von Hauenschild - Spindler

Spiller von Hauenschild, s. Hauenschild, Rich. Georg Spiller von.

Spillgelder, s. Nadelgelder.

Spilling, Baum, s. Pflaume.

Spilllehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).

Spillmagen, s. Mage.

Spillseite, s. Schwertseite.

Spillspaken, s. Spill.

Spilographa, s. Kirschfliege.

Spin., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Max von Spinŏla, Graf von Tassarolo, geb. 1780 in Toulouse, gest. 1857 auf Tassarolo bei Genua, Entomolog.

Spina (lat.), Dorn, Stachel, Gräte; S. dorsi, das Rückgrat; S. bifida, die gespaltene Wirbelsäule, angeborene Spaltung der Rückenwirbel und Offenstehen der Wirbelhöhle; S. nodōsa oder ventōsa, Knochenwurm, skrofulöse Knochenentzündung der Finger.

Spinacia (lat.), Pflanzengattung, s. Spinat.

Spinalganglion, s. Rückenmark.

Spinalirritation, Spinalneuralgie, eine besondere Form der Nervenschwäche, die sich durch große Empfindlichkeit der Wirbelgegend und andere Nervensymptome zu erkennen giebt. (S. Rückenschmerzen.)

Spinallähmung, s. Lähmung.

Spinalmeningitis, die Entzündung der Rückenmarkshäute.

Spinalnerven, s. Rückenmark.

Spinalneuralgie, s. Spinalirritation.

Spinalparalyse, s. Lähmung.

Spinalsystem, s. Cerebralsystem und Vertebralsystem.

Spinat (Spinacia), zu den Chenopodiaceen (s. d.) gehörende Pflanzengattung, die aus dem Orient stammt und durch die Araber nach Spanien kam, von wo sie sich weiter in Europa verbreitete. Man kultiviert allgemein zwei Arten, den gemeinen S. (Spinacia oleracea L.), in zwei Varietäten, mit ungehörnter Frucht (Spinacia inermis Moench) und mit Früchten, die zwei bis vier stachelartige Hörnchen tragen (Spinacia spinosa Moench), und den holländischen S. (Spinacia glabra Mill.), der bis 0,60 m hohe, kahle, gefurchte Stengel treibt und große (bis 0,16 m lange und 0,056 m breite) länglich-eiförmige, am Grunde pfeilförmige Blätter hat. Beide Arten sind einjährige Pflanzen, können aber durch Herbstaussaat in zweijährige umgewandelt werden (Winterspinat). Die besten Sorten sind: der breit- und langblätterige S. mit scharfkantigen Samen (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 15) und der monströse S. von Viroflay mit breiten, blasigen, niederliegenden Blättern und runden Samen (Fig. 16). Der im Frühling und während des Sommers ausgesäte (Sommerspinat) schießt bald in die Blüten und wird dann rasch hart und gelb. Der S. giebt ein beliebtes, gesundes Gemüse, das einen beträchtlichen Gehalt an Eisen besitzt, schwachen Verdauungskräften zusagt und sich besonders zur Krankenspeise eignet. In Ostindien wird auf gleiche Weise der Schamum, viermännige S. (Spinacia tetranda Stev.), angebaut und benutzt. Hinsichtlich der Beschaffenheit der Blattsubstanz und der Nutzung schließen sich dem S. mehrere Arten anderer Gattungen an, z. B. Rumex acetosa und scutasus L., die den feinern franz. Ampfer (Oseille romaine) liefern, Rumex patientia L., der englische, ewige oder immerwährende S. (s. Rumex), der neuseeländische S. (s. Tetragonia), dessen Blätter denen des S. ähnlich sind und der gerade in der wärmsten Jahreszeit, in der der eigentliche S. nicht mehr verbrauchsfähig ist, reichliches Gemüse liefert, und endlich der Peruspinat (Chenopodium Quinoa L.), der eine Höhe von fast 2 m erreicht. Mehrere Melde- und Gänsefußarten werden von Armen auf ihren natürlichen Standorten gesammelt und zur Bereitung eines spinatartigen Gemüses verwendet.

Spinatgemüse, s. Gemüse.

Spina ventosa, s. Aktinomykose.

Spinax acanthias, Dornhai, s. Haifische.

Spindel, im allgemeinen ein langer, dünner ein- oder beiderseitig zugespitzter Körper, entsprechend dem derartig geformten Werkzeug, welches von alters her zum Spinnen gebraucht wurde; in übertragener Bedeutung das dem Faden die Drehung erteilende Organ der Spinnräder und Spinnmaschinen. (S. Spinnerei.) - Im Maschinenbau ein um seine Achse beweglicher cylindrischer oder vierkantiger Körper oder auch eine Achse, um welche sich ein anderer Maschinenteil bewegt, z. B. Drehbankspindel, Bohrspindel, Schraubenspindel. Bei Mahlgängen heißt S. die senkrechte Achse, die den Läuferstein trägt, bei den Spindeluhren die Welle der Unruhe; beim Glockenguß das vertikale Eisen, an welchem die Schablone befestigt wird. - In der Nadelfabrikation ist S. ein schraubenartiges Drahtröhrchen, aus welchem die Stecknadelköpfe geschnitten werden. - In der Baukunst ist S. oder Spille die Säule, um welche sich eine Wendeltreppe dreht (s. Treppen).

Spindelbank, s. Spinnerei und Flachsspinnerei.

Spindelbaum, s. Evonymus.

Spindeldocke, s. Drehbank.

Spindelhemmung, s. Uhren.

Spindellehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).

Spindelmagen, s. Mage.

Spindelpresse, s. Pressen und Thonwarenfabrikation.

Spindelpyramide, s. Obstbaumformen.

Spindelschnecken (Fusus), eine aus etwa 250 Arten bestehende Gattung der Kammkiemer (s. d.) mit kräftigem, spindelförmigem Haus, dessen Mündung zu einem langen Sipho ausgezogen ist. Die in den nördl. Meeren lebende Spindelschnecke (Fusus antiquus s. Neptunea antiqua) wurde namentlich früher auf den Hebriden als Lampe gebraucht, wobei der Sipho den Docht aufnahm.

Spindelseite, s. Schwertseite.

Spindelstock, ein Teil der Drehbank (s. d.).

Spindeluhren, s. Uhren.

Spindler, Karl, Romanschriftsteller, geb. 16. Okt. 1796 zu Breslau, erhielt seine Erziehung zu Straßburg, wo sein Vater als Organist am Münster angestellt war, lebte, um dem franz. Militärdienst zu entgehen, eine Zeit lang bei einem Oheim, einem Landpfarrer bei Augsburg, ging zum Theater, schließlich zu dem Schriftstellerberufe über und lebte nun nacheinander in Hanau, Stuttgart und München, seit 1832 in Baden-Baden. Er starb 12. Juli 1855 im Bade Freiersbach. Seine schriftstellerische Thätigkeit begann S. mit dem Romane "Eugen von Kronstein" (2 Bde., Konstanz 1824); seinen Ruf begründeten die histor. Romane "Der Bastard" (3 Bde., Zür. 1826), ein Kulturbild aus dem Zeitalter Kaiser Rudolfs II., "Der Jude" (4 Bde., Stuttg. 1827; neu hg. in Reclams "Universalbibliothek"), der die sittlichen Zustände aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh. schildert, "Der Jesuit" (3 Bde., ebd. 1829) und "Der Invalide" (5 Bde., ebd. 1831). Viele seiner kleinern Novellen enthält das von ihm herausgegebene