Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ued
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
1837 christianisiert. – U. oder Halgan , frz. Ouvéa , ist auch eine der franz.
Loyalty-Inseln (s. d.).
Uëba , Hohlmaß in Tunis, s. Cafiso .
Ued (arab.), soviel wie Wádi (s. d.).
U -Eisen , s. Walzeisen .
Uëlle , großer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, und in unmittelbarer Nähe des Gouvernementsplatzes liegt die kleine Place Bruce mit dem Winterpalast des Gouverneurs und der katholischen Kathedrale. Vom Gouvernementsplatz aus laufen nach N. die Straße Bab el Uëd, an deren Ende das an den Jardin Marengo anstoßende
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
, ist außerordentlich malerisch gelegen auf einem von S. nach N. bis zu 200 m Höhe ansteigenden isolierten Felskegel von weißlichgrauem Kalkstein, dessen Fuß auf drei Seiten der Uëd Rumel bespült, während derselbe im SW. durch einen nur 300-400 m
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
Udast (Priesterkaste), Sikh
Uddu, Uganda
Udi, Wotjaken
Udinen, Kaukasien 632,2
Udisch, Kaukasische Sprachen
Ndiafluß, Amur
Udmurdi, Wotjaten
Udo (Vorname), Otto
Udo (Sektierer), Audianer
Udong (Stadt), Panompeng
Udura, Cardona
Ued Aulcus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
(Aragos der Alten), Nebenfluß des Kur in Kaukasien, dessen Thal die Hauptverkehrsstraße zwischen Tiflis in Kaukasien und dem europäischen Rußland durchzieht.
Araïsch (El A., Larache), Stadt im nordwestlichen Marokko, an der Mündung des Uëd Aulcus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
die in Deutschland, Böhmen, Mähren, Frankreich und der Schweiz fabrizierten ein gesuchter Handelsartikel.
Fes (Fas, arab. Fâs), eine der beiden Haupt- und Residenzstädte des Sultanats Marokko, am wasserreichen Ued Fes, einem Nebenflüßchen des Sebu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
306
Mascara - Maschinen.
Mascara, Stadt in der alger. Provinz Oran, ist auf zwei Hügeln erbaut, zwischen denen der Ued Tuman hindurchfließt, und von einem Wall umgeben, der von fünf Thoren durchbrochen wird, hat mit Einschluß der Garnison
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
Mittelländische Meer. Rechts geht ihm der Ued Sa zu, dessen Ufer wie die des M. allein bewohnt sind, während die von ihnen durchflossene Landschaft größtenteils völlig öde liegt.
Mulus (lat., "Maulesel"), burschikose Bezeichnung für einen, der das Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
von uns so benannte Strom; Plinius und Ptolemäos verstanden darunter den Ued Gir im O. der Oase Tuat. In den spätern Jahrhunderten gewann die Kenntnis des N. durch Handelsverbindungen der Araber nur wenig an Klarheit; das Mittelalter mischte neue
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
. Der Name für Flußbett ist "Ued" oder "Wadi", für Fluß "Irharhar". Auffallend ist der Reichtum der S. an Seebecken, ja an Seen selbst und zwar nicht bloß in Depressionen, sondern auch auf höhern Teilen der Wüste, z. B. in Fezzan. Die unterirdischen Zuflüsse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
, Die Episode des T. (in den "Vermischten Schriften", Bd. 6, Leipz. 1844).
Thesa (Tasa, Teja), Stadt in Marokko, östlich von Fes, am Ued el Assar, ein strategisch sehr wichtiger Punkt, hat 3500 Einw., welche mit einer kleinen Garnison des Sultans
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
') (mit vanBe-
ueden, 1867 fg.) und die paläontologifchen Werke
"1)6 1'3.nci6nn6t6 ä6 1'1l0inm6" (Montpellier 1865)
UNd "R6cQ61'c1i68 8Nr 1'HNci6NNLt6 66 1'1i0MIN6 6t
Ia I)6i'i()ll6 liuÄt6iuaii'6>> (Par. 1867).
Gervasius von Tilbury (an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
gehörigen Werke, darunter die Randzeichnungen:
"Schnaderhüpfeln", die zu den deutschen Klassikern
(6 Hefte), Herders "Cid", das große Blatt: Dorn-
röschen (1835, auf Stahl radiert), Beckers "Rhein-
Ued", Blätter zu Goethes "Liedern", zu Kobells
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
-
piert. Der R., der auf geeignetes Papier, auf mit
Seide, Atlas und sonstigem Stoff, auch mit Üeder
u. s. w. bezogene Pappe oder Karton, auf Pappe
und Karton allein Anwendung findet, kann auch
farbig fein, indem ihm ein Flachdruck in Farben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
. und ver-
dammt ihn zum Tode, Marc. 15, 15. schreibt eine Ueder-schrift über das Kreuz, Matth. 27, 37. überläßt dem Joseph von Arimathia den Leichnam IGsu, v. 57 f. und läßt das Grab mit Hütern besetzen, v. 65. c. 28, 2.
Pildas
Dreschender
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, 2. c. 4, 2. S. i Cor. 1, 10. 1 Petr. 4, i.
* Und da es höreten, die um ihn waren (seine Mnglr, oder vielmehr nach v. 3l. seine Verwandten, daß er nämlich bei dem Zulauf des Volks sich ;n lange mit starken Ueden aufhielt), gingen sie hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Rambla, in Spanien Flußbetten, die nur zur Regenzeit Wasser führen, also gleichbedeutend mit Ued, Uad oder Wadi in Nordafrika. In mehrern Städten sind solche R. in schöne Straßen verwandelt worden, wie in Barcelona und Tarragona
|