Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wit
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
794
Wit - Witkowitz
Wit, Ferd. Johs., genannt von Dörring, polit. Abenteurer, geb. 1800 zu Altona, studierte seit 1817 zu Kiel und Jena, schloß sich der Burschenschaft an und sah sich infolgedessen 1819 gezwungen, nach England zu flüchten, wo
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
Geschichte und Litteratur« (Krak. 1835, 4 Bde.) heraus.
Wit, Ferdinand Johann, genannt von Dörring, politischer Abenteurer, geb. 1800 zu Altona, studierte seit 1817 in Kiel und Jena, wo er sich der Burschenschaft anschloß und im Dezember 1818
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
starb. Am bekanntesten ist sein Roman
«Euphues, the anatomy of wit» (1578) mit der
Fortsetzung «Euphues and his England» (1581). L. führte
darin eine gekünstelte, gezierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
Robert Greene: "Ein Groschenwert Witz erkauft mit einer Million Reue" ("A groathworth of wit bought with a million of repentance") als das älteste historische Zeugnis über die Wirksamkeit Shakespeares anzusehen. In dieser Schrift, deren Titel sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
)
Kyaw, von
Langrand-Dumonceau
Mathew
Montyon
Naundorf, s. Ludwig 4) r.
Peabody
Philadelphia, Jak.
Riccio
Richmont, s. Ludwig 4) r.
Rizzio, s. Riccio
Saint-Germain, Graf v.
Schrepfer *
Schweinichen
Serre
Wier (Weyer)
Wit
Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
, Ferd. Johs. Wit von, polit. Abcw !
teurer, s.^Wit. ^darauf bezüglich. '
Dorsal sneulat.), zum Nucken (äor8um) gehörig,
Dorsch (69<äu8 cNiiai'iHg Iv.), eine zur Gattung
Schellfisch gehörige Fischart. Er ist graugelb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
" und sein "Wapenkreet" entstanden in jener Zeit. Einer niedergeschlagenen Stimmung entsprangen seine "Affodillen" (Haarlem 1814); heitere Seelenruhe aber verraten seine "Nieuwe uitspruitsels" (1817), sein "Wit en rood" (1818, 2 Bde.), das satirische Gedicht "De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
; eine Auswahl seiner darin abgedruckten Gedichte erschien unter dem Titel: "Wit and humour, from Punch" (neue Ausg. 1883). B. starb 23. Febr. 1874 in London. Noch sind von ihm ein Band "Amusing poetry" (neue Ausg. 1874) und der nachgelassene Roman
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
Staatsanwalt dieses Staats ernannt. Als 1817 sein Gegner de Wit Clinton zum Gouverneur von New York gewählt worden war, verlor er sein Amt, ward aber, als seine Partei 1821 wieder die Oberhand gewann, als Senator Mitglied des Kongresses in Washington
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte B.: "Wit and wisdom from West Africa" (1865); "Proverbia communia syriaca" (1872); "Two trips to Gorilla Land and the cataracts of the Congo" (1875, 2 Bde.); "Etruscan Bologna" (1876); "Sind revisited, notices of the Anglo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1778-80, 3 Bde.) und "Posthumous pieces" (Lond. 1778). Vgl. Browning, The wit and wisdom of Lord C. (Lond. 1874).
Chesterfieldinseln (spr. tscheßtersihld-), eine westlich von der Nordspitze von Neukaledonien gelegene Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Geheimer Finanzrat, dann Kreishauptmann des Meißener Kreises, im Mai 1813 Kabinettsminister und Staatssekretär der innern Angelegenheiten und nach Senfft-Pilsachs Entlassung auch wit der Leitung des auswärtigen Departements betraut. Nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Sofort erhoben sich die offensten und heftigsten Angriffe gegen das zügellose Bühnenwesen. Die erste Opposition ging aus von Richard Blackmore, der in seiner "Satire upon wit" (1699) den schlüpfrigen Witz der Zeit züchtigte. Tiefere Wirkung übte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
917
Euplectes - Eure.
England durch den Roman "Euphues, or anatomy of wit" (1580) von John Lilly aufkam und eine geraume Zeit Mode war. Man findet ihn namentlich auch bei den Dramatikern jener Periode mehr oder weniger, am meisten in Gesprächen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
of Dublin" (1864, 2 Bde.); "The sham squire and the informers of 1798" (1866); "Irland before the union, with the unpublished diary of John Scott, Earl of Clonmel, 1774-98" (1867, 5. verm. Aufl. 1869); "Irish wits and worthies" (1873) u. a.
Fitzroy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
, veröffentliche, dem in der Folge zahlreiche neue Sammlungen nachfolgten, als: "Songs in many keys" (1864); "Soundings from the Atlantic" (Boston 1863); "Humorous poems" (1865); "Wit and humour" (1866). Gleich weite Verbreitung fanden seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
verstieß; zweitens wit Hildegard, einer vornehmen Schwäbin; drittens mit Fastrada, der Tochter des ostfränkischen Grafen Radolf; viertens mit der Alemannin Luitgard. Hildegard hatte ihm fünf Söhne und drei Töchter geboren. Von den Söhnen blieben drei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
; sein Todesjahr ist unbekannt. L. ist als einer der wichtigsten Vorläufer Shakespeares und namentlich als Begründer der prosaischen Diktion im englischen Drama zu betrachten. Am meisten Einfluß gewann er jedoch durch seinen Roman "Euphues. The anatomy of Wit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
und harmonischer in der Farbe als die seines Vaters. Jacob de Wit und Verkolje haben sie staffiert. Die Galerien von Dresden, Braunschweig, Augsburg, Kassel, Kopenhagen und Schwerin besitzen zahlreiche Bilder von ihm. Er hat auch 10 Blatt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
Präsidenten gewählt. Seine erste größere Dichtung war "Noami" (Löwen 1840); ihr folgten: "Ambiorix" (das. 1841; 2. Aufl., Brüss. 1846), "Dichtluimen" (Löwen 1842), "Ernst en boert" (Brüssel 1847), "Zwart op wit" (Amsterd. 1853), "Het groote dietsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
", "Demetriusz II.", "Dlugosz i Kallimach" etc.), A. Asnyk ("Klejstut"), K. Zalewski ("Marco Fornarini"), A. Belcikowski ("Adam Tarlo", "Hunyady", "Król don Juan" etc.), W. Rapacki ("Wit Stwosz", "Acernus", "Pro honore domus" etc.), B. Grabowski ("Syn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
und Krakau auf und ist seit 1870 Mitglied des Warschauer Nationaltheaters. Unter seinen historischen Schauspiele: "Wit Stwosz" (1874), "Kopernik", "Acernus" (1879) und "Pro honore domus" (1880) gehört das erstgenannte zu den besten polnischen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
Unternehmungen ein ansehnliches Vermögen. Erst beim Ausbruch des Kriegs mit England 1652 trat er wieder in die Marine und focht unter Tromp 16. Aug. bei Plymouth mit Auszeichnung gegen den Admiral Ascue. Seit 1653 kommandierte er als Vizeadmiral unter de Wit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Dornholz, Rhodiser, Aloei.ol,
Dornschrecke, Heuschrecken
Doropassage, Anoros 1)
Doros,Aolos
Doroschmello, Alexei 1)
Dorotheas, Antiochenische Schule
Dorpon, Deipnon
Dörpt, Dorpat
Dorre, Angelsischerei 569,i
Dörring, von, Wit
Dorsbt^rg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
Rüben in den Jahren 1885/86 und 1886/87 außergewöhnlich günstige Wit-terungsverhältnisse nicht unerheblich mitgewirkt zu haben schienen, und daß die große Vorsicht, deren es überhaupt bei dem Ausmaß der Stcueruergütung bedürfe, damit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Kinderbücher ("Fairy fables", "Happy hours at Wynford Grange"), "The Rook's Garden, sketches and essays" (1865). Neuerdings schrieb B. "Humour, wit and satire" (1885). Auch war B. Mitarbeiter am "Punch".
Bradley (spr. bräddli), James, engl. Astronom, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
), "The Antipodes" (1640), "The jovial crew" (1652), "The city wit" (1653) und "The court beggar" (1653) ragen das erste und dritte durch realistische Wiedergahe volkstümlicher Scenen hervor. Neudruck der Dramen 1874 (3 Bde., London). - Vgl. Faust, R. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
) erschienen der Roman «The Naggletons, and Miss Violet and her offers» (Lond. 1875) und «Wit and humour. Poems from ‘Punch’» (ebd. 1875). – Vgl. Yates, Recollections (1884).
Brooktaue (spr. bruck-), starke Taue, die früher auf Schiffen zum Hemmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
besuchten sie auch gefangene
Christinnen im Kerker. Neben ihnen, und wohl von
ihnen verschieden werden noch (1 Tim. 5, 9 fg.) Wit-
wen oder Presbytiden erwähnt, denen wahrschein-
lich die Aufsicht über die Frauen der Gemeinde zu-
stand. Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
, im ehemaligen Herzogtum
Schwerin, 38 km im WNW. von Wittenberge, nahe
der preuß. Grenze, rechts an der Elbe, die hier
die Neue Elde aufnimmt und an der Linie Wit-
tenberge-Lüneburg-Buchholz der Preuß. Staats-
bahnen und der Nebenlinie D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
), James Lewis, engl. Journa-
list und Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1823 in Dublin,
studierte an dem dortigen ^i-wit^ (^olle^E, wurde
nach dem Krimkriege Ncchnungsführer bei der neu-
begründeten Ottomanischen Bank in Beirut und
bekleidete von 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
.-
tioiiä" erscheinen, in welchen er selbst ermittelte und
aus allen Weltteilen ihm zugehende Data über Wit-
tcrungsverhältnisse sammelte. Auch veröffentlichte
er das "'VVeHtiiei'I'ook, a inHuuHl ok practicHi mo
t^ololo^" (Lond. 1862). F. war der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
Unterarten das Leibgedinge und das Wit-
tum ls. d.). In andern Rechten bedeutet G. soviel
wie Widerlage |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
. Theolog, geb. 17. Okt. !
1582 zu Quedlinburg, studierte seit 1599 zu Wit- l
tenderg anfangs Philosophie, dann Medizin, später !
in Jena Theologie. Herzog Kasimir von Coburg be-
rief ihn 1606 als Superintendent nach Heldburg und !
ernannte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
. auch von ^i-^wit); Gratuität, Gnadengeschenk.
Gratulieren slat.), Glückwünschen; Gratu-
lant, Beglückwünscher.
Gratz, früber auch Grätz, Hauptstadt von
Steiermark, s. Graz.
Gräiz. 1) Kreis im preuß.Neg.-Vez. Pofen, hat
414^9 (1^(1890) 32
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
, welche beim Ciselieren
(s. d.) entfernt wird, um den Glanz des Metalls
zum Vorfchein zu bringen. Sie widersteht den Wit
terungseinfiüssen besser als das ciselierte Metall,
wird daher auch vielfach absichtlich erhalten.
Gußmauerwerk, das schon den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
Theologie und erhielt
1527 die Priesterweihe. Der luth. Lehre sich zu-
wendend, reiste er nach Deutschland, lernte in Wit-
tenberg Luther und Melanchthon kennen, sckloß sich
in Marburg besonders eng an Lambcrtvon Avignon
an, schrieb die lat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
und Militärpcrsonen ist der
gewerbsmäßige Handelsbetrieb verboten oder nur
wit Gencbmigung de5 Vorgesetzten gestattet, ohne
daß so das einzelne dem Verbot zuwider abge-
schlossene Handelsgeschäft deshalb privatrechtlich
ungültig wäre. Im übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
gelb.
Der H. ist ein gemeiner Bewohner fast ganz Afrikas.
Haubenbandsgerechtigkeit, das in Schles-
wig-Holstein (außer Schauenbura) für die Wit-
wen der Mitglieder des ritterfchaftlichen Adels
geltende besondere Erbrecht. Dasselbe ist ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
von Hoenegg, Matthias, streng luther.
Theolog, geb. um 1580 in Wien, studierte in Wit-
tenbcrg, ward 1602 dritter Hofprediger des Kur-
fürsten Christian II., 1603 Superintendent in Plauen,
bald darauf Direktor der evang. Stände des König-
reichs Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
das gewaltsame Verfahren der Wit-
tenberger Akademie wider ihn 1538" (ebd. 1892); die
Dramen: "Habsburgische Trilogie" ("Karls V. erste
Liebe", "Leonore von Österreich", "Karls V. Ende",
ebd. 1889),"Der Anfang vom Ende", " Das Ende"
(ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
life» (1843), «Imagination and fancy» (1844), «Wit and humour, selected from the English poets» (1846), «Stories from the Italian poets with lives» (1846), «A jar of honey from Mount Hybla» (1848), «A book for a corner» (2 Bde., 1848), «Readings for
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
), "Die Entwicklung der Chemie in der
neuern Zeit" (Münch. 1873), "Einiges über Wit-
terungsangaben" (Braunschw. 1879), "^ui-sa ca,-
t6UÄ llomeri" (ebd. 1880), "Die Alchemie in älterer
und neuerer Zeit" (2 Tle., Heidelb. 1886). Mit
Buff und Zamminer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
genehmigt. Zweck
der Stiftung ist, deutschen jungen Männern, welche
sich dem höhern Lehrfache an deutschen böhern Lehr-
anstalten widmen, vor ihrer Anstellung Unterstützun-
gen zu gewähren, auch im Inlande wohnenden Wit-
wen von Lehrern des höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
Aquarells auf. Zauberer, Hexen, Alchi-
misten, Gespenster und Märchen sind seine Lieblings-
themen, die er mit Originalität, Satire und Humor
zu gestalten weiß. Unter seinen Leistungen sind zu
nennen: Die Wiedertäufer, Die (wit^i-dur^-tai^,
Die Not
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
gebliebenen Familie, nach Aubreys Zeugnis jährlich einmal gereist ist. 1598 erklärt Francis Meres, der in «Palladis Tamia. Wit's Treasury» zwölf S.sche Dramen anführt, S. für den besten Dramatiker unter den Engländern und erwähnt nebenbei mit großem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
wenig genügte, daß er sich Allen nachstellte; in welchem Sinne jeder wahre Christ es von sich sagen wird. b) Daß er den Beruf zu seiner Heiligung wit Demuth und Dank annehme, c) damit er einen: Jeden ein gutes Beispiel geben möge. 1 Cor. 15, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
soll nach GOttes Ordnuug "geehrt werden, Phil. 2, 29. weil es GOtt selbst' gestiftet und der heilige Geist es wit mancherlei Gaben ziert; 1 Cor. 12. denn dadurch höreu wir GOttes Wort, Mal..2, 7. Röm. 10,14. 15. wcrdeu wir bekehrt, Luc. 1,16. von Sünden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
Sammlungen alter Originalinstrumente sind in Paris, London, München, Nürnberg (Germanisches Museum), Salzburg, Florenz, Leipzig (Paul de Wit), besonders aber in Brüssel (Musée de Conservatoire) und in Berlin (königl. Musikinstrumentensammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
, und die daraus im April entstehende braun-
köpfige ^arve frißt deren Inneres aus. Ist die Raps-
pflanze infolge vorausgegangener ungünstiger Wit-
terung nicht hinreichend erstarkt, so vernichten die
Glanzkäfer häufig die gesamte Ansaat. Ihretwegen
|