Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mantes
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
mit einer Klappe zum Öffnen versehen ist und zur Aufnahme von Reiseutensilien, beim Soldaten von Ausrüstungsstücken dient. Er wird auf dem Reitpferd hinten am Sattel befestigt.
Manteltiere, s. Tunikaten.
Mantel- und Degenstücke, s. Comedia.
Mantes (spr
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Leuckart, Huxley, Gegenbaur und Uljanin (Salpen).
Mantel- und Degenstücke (Comédias de capa y espada) s. Comédia.
Mantenedōres (span.), s. Abenteuer.
Mantes (spr. mangt). 1) Arrondissement des franz. Depart. Seine-et-Oise, hat 879,94 qkm, (1891
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
.
Mant.
, hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Gideon Algernon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Seine-et-Oise, Depart.
Argenteuil
Beaumont 4)
Chevreuse
Clichy 2)
Conflans 2)
Corbeil
Dourdan
Ecouen
Enghien, 2) les Bains
Estampes, s. Etampes
Etampes
Fontainebleau
Gonesse
Longjumeau
Malmaison
Mantes
Marly
Meudon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
des Brückenbaues umfassen: Perronet, Description des ponts de Neuilly, Mantes, etc. (Par. 1782); Fontenay, Construction des viaducs (das. 1852); Etzel, Brücken- und Thalübergänge schweizerischer Eisenbahnen (Bas. 1856-1859); Molinos und Pronnier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
,
vor dessen Beendigung er noch 1316 im Gefängnis starb. Die berühmteste seiner Schriften ist
" Conciliator differentiarum quae inter philosophos et medicos versantur "
(Mant. 1472; Vened. 1476 u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
Sterzing in Tirol. Der auf dem europäischen Kontinent im Handel vorkommende A. soll zu 9/10 von Mantern in Steiermark stammen. Der Amiant wurde von den Alten zu einer unverbrennlichen Leinwand (asbestinum) verarbeitet. Man bediente sich derselben zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Erziehungsanstalt für Töchter, Schwestern und Verwandte der Mitglieder der Ehrenlegion zu Ecouen, welche unter ihrer Leitung bis zu Napoleons Fall in hohem Flor stand, nach der Restauration aber aufgehoben ward. Sie starb 16. Mai 1822 in Mantes. Ihre "Mémoires
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
Seine-et-Oise, Arrondissement Mantes, an der Seine und der Bahnlinie Paris-Rouen, mit einem schönen Schloß (Geburtsstätte Sullys) und 675 Einw. - 2) Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 10 km östlich von Paris, an der Ostbahn am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
ausgehen, durchschneiden das Departement nach allen Richtungen. Es zerfällt in sechs Arrondissements: Corbeil, Etampes, Mantes, Pontoise, Rambouillet und Versailles, und hat Versailles zur Hauptstadt.
Seisachtheia (griech., "Lastenabschüttelung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
der Aufstände seines Sohns Robert durch Philipp I. von Frankreich verwickelte W. in Krieg mit demselben; im August 1087 fiel er in das französische Gebiet ein, zog sich aber in Mantes sur Seine durch einen Sturz vom Pferd eine Verletzung zu und starb an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Immanuel ben Salomo, Indische
Imperfoi'lltio. Atresie
Imperiali, VincenZo, Ital. Litt. 96,1
Imperialpresse, Nnchvinden 546,1
1lN^6tin-0, anch Mante
Impot UIlillUL. Einstener
IlNP1'688il) I10VH, Anflage
IlUM!)^1'ta8. Alter 41
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
Manteltier (Taf. Mollusken) XI 726
Mantes religiosa (Taf. Geradflügler) VII 155
Mantua, Pal. Ducale (Taf. Ornam. III, 1) XII 451
Mantuanisches Onyxgefäß XI 209
Marabu (Taf. Watvögel II) XVI 444
Marauta arund. (Taf. Nahrungspfl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
Dante" (Udine 1827), "Degli amori di Dante" (Mant. 1823) und das von der Akademie zu Brescia 1817 gekrönte rechtsphilos. Werk "Sulla filantropia del giudice". A. starb zu Mantua 29. Juni 1834, in der Ausarbeitung eines größern Werkes, "Iconografia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
in der Normandie, im fruchtbaren Thale der Aure, 8 km vom Meere, an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, ist altertümlich und, außer der Hauptstraße, schlecht gebaut, aber ein wohlhabender Ort. Die Kathedrale, die vom Bischof Robert des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
, 22 Gemeinden, 10084 E.) im Arrondissement Bernay des Depart. Eure, am linken Ufer der Risle und der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, hat (189l) 1319, als Gemeinde 1886 E., Post und Telegraph; Leinwand-, Mehl-, Öl-, Glas- und Tuchfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
der Charentonne und an den Linien Mantes-Cherbourg und Echauffour-B. (41 km) der Franz. Westbahn, hat (1891) 5788, als Gemeinde 8016 E., Post und Telegraph, ein Tribunal erster Instanz, ein Handelsgericht, ein Kommunal-Collège (in den Gebäuden eines alten Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
.), Troarn (196,84 qkm, 10705 E.), Villers-Bocage (141,70 qkm, 8495 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C. und des Depart. Calvados, liegt 15 km vom Meere, an den Linien Mantes-Cherbourg, Dozulé-C. (24 km), Mayenne-Domfront-C., C.-Aunay-Vire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
Vorsteherin der von ihm gegründeten Erziehungsanstalt für Töchter der Offiziere der Ehrenlegion zu Ecouen. Sie starb 10. März 1822 zu Mantes. Von ihr erschienen interessante "Mémoirs sur la vie privée de la reine Marie Antoinette" (Par. 1823 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
.) im Arrondissement St. Lò des franz. Depart. La Manche, an der Douve und der Taute, sowie am Kanal Vire-et-Taute und an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, eine alte, 1853 geschleifte Festung, mit den Ruinen eines Forts, dem Schlüssel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
vom Kap La Hague bildet,
und an der Linie Mantes-C.
(313km) der Franz. Westbahn. (Hierzu ein Plan.)
Die Stadt hat (1891) 31125, als Gemeinde 38 554 E.,
in Garnison das 25. Infanterieregiment und besteht
ans der eigentlichen um den Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
,^8 cikm,
26 Gemeinden, 9266 E.) im Arrondissement Evreux
des franz. Depart. Eure, an den Linien Mantes-
Cherbourg und C.-Laigle der Franz. Westbahn, hat
(1891) 2159, als Gemeinde 2207 E., Post, Tele-
graph, alte Festungswerke, Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
.
Dragonerregimcnts "Fürst zu Windischgrätz". Süd-
lich auf einer tlcinen Anhöhe die neue Landesirren-
anstalt, 1876 - 80 errichtet. Von D. führt eine,
Drahtfeildabn zu den Schächten der Mant auer
Kohlenwerte (65 900 t Ausbeute).
Dobrzyca (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
der Fußboden und aus Bronze
die Kuppel. Das Oratorium bewahrt ein mit Dia-
manten geschmücktes Crucifix. Rings in den Wän-
den stehen in 26 Nischen schwarze marmorne Särge,
teils mit den Überresten der Könige und Königinnen
Spaniens, teils noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
von Paris, in
einem anmutigen fruchtbaren Thale an dem linken
Eurezufluh Iton, an den Linien Mantes-Cher-
bourg, Verneuil-E. (54 kin), (Dreur-)St. Georges-
E. (43 ^cin) der Franz. Westbahn, an der Lokalbahn
E.-Louviers (27 km) und an 4 Industriebahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
), "Dialo^o äßlis dei-
16^26" (Cafale 1542), "Zouetti contra i'/Vi'Ltino,
con 13. ?iiap6a" (Tur. 1541; 3. Aufl. 1548),
"15iin6 marittim6" (Mant. 1547). Wie man an-
nimmt, ist F. der Verfasser des unter Bernis Namen
veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Calvados, Eure, Seine-Infe'rieure,
Arrondissements Mantes und Versailles des Depart.
Seine-et-Oise, Kantone Conrbevoie und Neuilly des
Depart. Seine, Arrondissements 1, 7-9,15-18
von Paris; 4. Korps (Le Mans): Depart. Eure-et-
Loire, Mayenne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
der Ka'ba zu Mekka gebaute die vor-
nehmste. Auch bestehen zu H. mehrere Hindutcmpel.
H. hat bedeutende Baumwollmanufakturen und Pa-
pierfabriken und war früher der Hauptmarkt für Dia-
manten und Edelsteine, die in dem benachbarten
Golkonda (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
beachtenswert; seine Tragödie "Rayiiel"
(1778; abgedruckt in Ochoas "leatro 63Mno1",
Bd. 5, Par. 1838), welche die Liebe des Königs Al-
fons VIII. zu der schönen Jüdin Rahel zum Gegen-
stand hat, ist die beste der Zeit; der Stoff ist Dia-
mante entnommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
. (Näberes s. Dia-
mant, Bd. 5, S. 247 u. 249.) .Yauptfundstättc
ist Kimberley. Die Goldfelder haben erft gennge
Ausbeute geliefert. Bei Knysna find bisbcr (1887
-9lj etwa 70 k?, bei Prince Albert 15 KZ ge-
funden worden. Ergiebige Kohlenlager
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Garibaldis (1884) von Pozzi auf der Piazza Ca-
stello. Nnter den Kirchen zeichnen sich aus die
Kathedrale, an Stelle einer alten Basilika 1486 von
Cristoforo Rocchi begonnen, zum Teil unter Bra-
mantes Mitwirkung weiter geführt, ein groher Cen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
169
Pitt - Pitten
geschlagen und gefangen genommen. P., slaw.üiz-
öinH, gehörte 1311-1<>75 zu Vrieg.
Pitt, eine der Chathaminseln (s. d.).
Pitt oder Regent, Name eines großen Dia-
manten, s. Diamant (Bd. 5, S. 2482) und Tafel:
D
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Kupfern Passes,
1610, u. a.) wurden wenig beachtet, um so mehr
seine Komödie "^mantes NmentsL; Ein sehr an-
mutiges Spiel von der blinden Liebe oder von der
Lesseley" durch Angelium Lohrbere Liga (Anagramm
von Gabriel N.; 3/iagdeb. 1609 u. ö.). Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
), eine Sorte
Puddel- oder Cementstahl mit einem Bruch, welcher
eigentümliche, konzentrische farbige Ringe zeigt.
Rosenstar, f. Hirtenvogel.
Rofenstein, ein Edelstein, besonders ein Dia-
mant, dessen Echliffsorm die Rofe (s. Edelstein-
schleiferei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
-et-Oise, Arrondissement Mantes, an der Linie
Paris-Rouen der Westbahn, hat (1891) 745 E. und
ein Schloß, wo Sully 1559 geboren wurde und
1818-30 die Herzogin von Berry wohnte.
Nosuy (spr. ronib), Leon de, franz. Orientalist
und Ethnograph, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
-
manten, s. Diamant (Bd. 5, S. 248 a).
Sand, im allgemeinen jede Anhäufung kleiner,
loser Mineralkörnchen von etwa 0,i bis 3 mm Durch-
messer; noch gröberer S. führt in Norddeutschland
den Namen Grand. Nach der mineralischen Be-
schaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
(nach Berechnung 5658)
hkm (1891) 628 590 E. (10 501 mehr als 1886),
darunter 19 556 Ausländer, also 112 E. auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
de Béthune, Baron von Rosny (Mantes), Herzog von, Minister und Freund
Heinrichs IV. von Frankreich, wurde 13. Dez. 1560 zu Rosny geboren und im prot. Glauben erzogen. Im Alter von 11 J. kam er an den Hof der Königin von
Navarra, Jeanne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
die I^onäon ancl ^VeZtinwstei- I^i,^ in
London. Von der Gesellschaft werden ausgebeutet die
1)6 V66r8-, Timl)6ri6x und Lutlontkin DutoitäMn
Nw6. 1889 wurden gewonnen 914121 Karat Dia-
manten im Werte von 901818 Pfd. St., 1895 bereits
2435541
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
der Liverpooler
Wasserleitung.
"Hoßbach, Benj. Theod. Johs., starb 11. Aug.
1894 in Berlin. - Vgl. Burggraf, Theodor tz.
(Berl. 1895).
Houdan (spr. udang), Stadt im franz. Depart.
Scine-et-Oife, Arrondissement Mantes, an der zur
Eure gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
Trias entsendet.
Solche Graphiteinschlüsse werden auch in regulären
^N)stMormcn angetroffen, welche dem Diamant
entsprechen und als Pseudomorpdosen nach Dia-
mant (als Cliftonit) bezeichnet wurden. In groben
Oktaedriten fanden sich neben Cliftoniten
|