Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uranvitriol
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
festgestellt, daß der U. nur vier Monde hat, bei denen die bedeutenden Neigungen ihrer Bahnen gegen die Erdbahn besonders bemerkenswert sind.
Urānvitriol (Johannit), Mineral aus der Ordnung der Sauerstoffsalze, kristallisiert monoklinisch, findet
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
ist er dem freien Auge gerade noch sichtbar.
Urānvitriol oder Johannit, ein aus dem Uranpecherz hervorgegangenes sekundäres Mineralprodukt von Joachimsthal und Johanngeorgenstadt im Erzgebirge. Es bildet lebhaft grasgrüne nierenförmige und krustenähnliche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Spateisenstein
Gänseköthigerz *
Ganomatit *, s. Gänseköthigerz
Gelbbleierz
Grünbleierz, s. Pyromorphit
Grüneisenstein
Johannit, s. Uranvitriol
Kallochrom, s. Rothbleierz
Katzenzinn, s. Wolfram
Kieselmagnesit, s. Magnesit
Kobaltbeschlag
Kobaltblüte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
. w. Uranvitriol.
Johanniterinnen, Hospitaliterinnen vom Orden des heil. Johannes von Jerusalem, im 13. Jahrh. in Frankreich gestiftet, besaßen daselbst mehrere Hospitäler, wurden 1610 wegen zu freien Lebens reformiert und begaben sich 1624 in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
, welcher, wie Kobaltvitriol, Pisanit (Kupfer und Eisen enthaltend), Kupromagnesit (Kupfer und Magnesium enthaltend) und vielleicht auch Uranvitriol, monoklin kristallisiert. Zu den Vitriolen im weitern Sinn rechnet man auch den nur 5 Moleküle Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
ihr Leuchtvermögen s. Glühwurm.
Johanniswurzel, s. ^spiäiuin
Johannit, s. Uranvitriol.
Johanniter, s. Johanniterorden.
Johanniterinnen,Hospitalit er innen vom
Orden des heiligen Johannes vonIerusa-
lem, die Mitglieder eines im 13. Jahrh, in Frank
|