Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Usnea
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
441
Bartgeier – Barth (Heinr.)
den. Sie treten namentlich in hochgelegenen Gebirgsnadelwäldern massenhaft auf. Es sind Arten der Gattungen
Usnea Dill
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
auf seinem Gut Kurowo (Twer).
Usmaitensee, See in Kurland, 37 qkm groß, entsendet sein Wasser durch einen längern Abfluß (Große Irbe) zur Ostsee und gehört zu den sogen. Freiseen, in denen jeder Kurländer das Recht der Fischerei hat.
Usnēa Dill
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
U. und an der Eisenbahn Koslow-Woronesch-Rostow, hat (1894) 8235 (5., Post, Telegraph, 7 Kirchen, Stadtbank; Handel mit Getreide und Vieh.
U. S. N., offizielle Abkürzung für United States Navy, (Kriegs-)Marine der Vereinigten Staaten.
Usnĕa
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Usnea , s.
Orseille .
Vaccinium vitis idaee , s.
Preißelbeeren .
Val de pennas , s
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0878b,
Flechten. II. |
Öffnen |
0878b
Flechten. II.
Flechten II
1. Evernia prunastri (Bandflechte).
2. Usnea barbata var. florida ( Bartflechte ).
3. Cladonia pyxidata (Becherflechte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Trüffel
Tuberaceen
Wurzeltödter, s. Rhizoctonia
Schleimpilze.
Aethalium septicum, s. Myxomyceten
Mycetozoën, s. Pilze
Myxogasteres, s. Pilze
Myxomyceten, s. Pilze
Schleimpilze, s. Pilze
Flechten.
Flechten
Bartflechte, s. Usnea
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0353,
Flechten (besondere Vermehrungsweisen) |
Öffnen |
Faden, durch Teilung der Gonidien [g] an der Spitze wachsend,
^[Abb.: Fig. 10. Befruchtungsorgane von Collema.]
^[Abb.: Fig. 11. Junges Apothecium von Collema.]
^[Abb.: Fig. 12. Gonidien von Usnea barbata.]
^[Abb.: Fig. 13. Gonidien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Markparenchymzellen dagegen 12-20 Proz., bei den Markstrangzellen von Usnea sogar mehr
als 100 Proz. Der Tragmodul bezeichnet dasjenige in Kilogrammen ausgedrückte Gewicht, welches
ein Gewebestreifen von 1
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
in verschiedne Arten, Lecanora pallescens und tartarea, Variolaria, Usnea, Parmelia u. a. absondern, kann nur eine sehr geringwertige Sorte von O. bereitet werden. Solche Gewächse werden vorzüglich in Schweden in großer Menge gesammelt, ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
selbst hartnäckige und veraltete Fälle nach wenigen Wochen vollständig aus. Der Bartwuchs ist nur ausnahmsweise und bei leichtesten Fällen zu erhalten.
Bartflechte, s. Usnea.
Bartgeier (Bartadler, Geieradler, Gypaëtos Storr.), eine den Geiern nahe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
(Gattung: Peltigera Willd.);
c) mit strauchartigem Thallus: 9) Ramalineae (Gattungen: Anaptychia Körb., Cetraria Ach., Evernia Ach., Ramalina Ach.); 10) Usneaceae (Gattungen: Cornicularia Ach., Bryopogon Lk., Usnea Dill.); 11) Roccelleae (Gattung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
.
Orseille (franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen, den Gattungen Roccella, Usnea, Lecanora, Variolaria angehörigen Flechten gewonnen wird. Diese Flechten wachsen an felsigen Küsten, besonders auf den Azoren
|