Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vergeilen
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
Karlos infolge davon sich genötigt sah, über die Grenze zu fliehen.
Vergatterung, ein Trommel- (Trompeten-) Signal bei Wachtparaden, worauf die Wachtmannschaften unter den Befehl des Kommandanten treten.
Vergehen, s. Verbrechen.
Vergeilen
|
||
64% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
.)
Vergeilen der Pflanzen , s. Etiolieren .
Vergeltung , Wiedervergeltung , s. Talion .
Vergeltungsstrafe , s. Kriminalpolitik (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Steinbrand, s. Brandpilze
Steinigwerden
Stengelbrand, s. Brandpilze
Stielbrand, s. Brandpilze
Stockfäule, s. Rothfäule
Taschenbildung der Pflaumen, s. Exoascus
Theergalle, s. Harzfluß
Traubenkrankheit
Verbänderung
Vergeilen der Pflanzen, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
887
Etiolement - Etropol.
Etiolement (franz., spr. etjolmang, Etiolieren, Vergeilen, Verspillerung der Pflanzen), Krankheitszustand der Pflanzen, welcher beim längern Verweilen derselben im Dunkel oder Halbdunkel eintritt. Die sonst grünen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
Kräuter eintretenden Gelbwerden sowie mit der herbstlichen Entfärbung des Laubes. Wie das bei Lichtmangel erfolgende Ausbleiben der grünen Färbung (Vergeilen, Etiolieren, s. Etiolement), beruht die G., welche sich auch bei hinlänglicher Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
; Behacken, Behäufeln, Schürfen; Lichten, Verziehen, Dünnerstellung; Ausrottung des überwuchernden Unkrauts, Jäten; Behüten vor Krankheiten und schädlichen Tieren; Schutz vor der Vergeilung (Schröpfen), Übereggen, Überwalzen; endlich Nachhilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
geändert; häufig auch treten dabei Fäulniserscheinungen des Holzes auf.
Zahlreiche P. werden durch abnorme Licht- oder Temperaturverhältnisse hervorgerufen, dahin gehört unter andern das sog. Vergeilen oder Etiolieren (s. d.), ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
man dadurch, daß man die im März oder April hervorbrechenden Schossen mit einer Strohkappe umgiebt und sie so vergeilen läßt. Sind sie 16‒20 cm hoch geworden, so schneidet man sie ab. Die Stöcke kann man in dieser Weise viele Jahre hintereinander
|