Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vergrößerungsglas
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
oder Anreiben (Weim. 1853); Elsner, Galvanische Vergoldung, Versilberung etc. (3. Aufl., Leipz. 1856); Roseleur, Guide pratique du doreur (5. Aufl., Par. 1884).
Vergolderwachs, s. Glühwachs.
Vergrößerungsglas, s. Linse, Lupe, Mikroskop
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
mit einer Jahresfrequenz von etwa 50 Schülern.
Vergolderwachs, soviel wie Glühwachs (s. d.).
Vergrößerungsglas, jedes vergrößernde optische Instrument, besonders die Lupe (s. d.), das Mikroskop (s. d.), das Fernrohr (s. d.).
Vergrünen, s. Metamorphose
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0378,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Neues zu sein scheint; betrachtet man sie aber mit dem Vergrösserungsglase, so erkennt man leicht, wie gelbe Schwefeltheilchen und graue Eisentheilchen unverändert neben einander liegen. Auch kann dem Gemenge mit einem Magnet alles Eisen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
entsprechenden Bildpunkt a vereinigt; durch die zweite Linse, welche man Okular (Augenglas) nennt, wird dieses Bild, weil dasselbe innerhalb der Brennweite liegt, wie durch ein Vergrößerungsglas (Lupe) betrachtet und in a'b' vergrößert gesehen. Der Umstand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0151,
Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) |
Öffnen |
eines entfernten Gegenstandes entsteht bei a, etwas außerhalb der Brennweite eines kleinen Hohlspiegels v; dieser entwirft in b ein nochmals umgekehrtes, also in Beziehung auf den Gegenstand aufrechtes Bild, welches nun durch das als Vergrößerungsglas wirkende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
statt des kleinen Gegenstandes AB dessen vergrößertes "scheinbares" Bild ab, welches in Beziehung auf den Gegenstand aufrecht steht. Wegen dieser allbekannten Wirkung heißen die konvexen Linsen auch Vergrößerungsgläser. Eine L., welche besonders zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Vergrößerungsglas lesbar ist.
Mikrokephalīe (griech., Kleinköpfigkeit), ein angeborner Bildungsfehler, eine sogen. Hemmungsbildung, die in einer schon während des Fötallebens entstandenen Verkümmerung des Kopfes besteht. Individuen mit dieser pathologischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Spektrometer
Spektroskop, s. Spektralanalyse
Spiegel
Spiegelteleskop
Stauroskop, s. Polarisation des Lichts
Stereoskop
Stroboskopische Scheibe, s. Phänakistoskop
Sucher
Teleskop
Tubus, s. Fernrohr
Uranoskop
Vergrößerungsglas, s. Mikroskop
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
oder Vergrößerungsgläser (Lupen) haben die Eigenschaft der B. Setzt man zwischen das B. und seinen Brennpunkt noch ein zweites Linsenglas von einer kürzern Brennweite, sodaß die Achsen beider Gläser in einer Linie liegen, so konzentriert man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
menschlichen Körpers genauer bekannt und erhielten nicht selten Beinamen von den Forschern, welche sie auffanden (z. B. pancreas Aselli capsula Glissonii, ductus Stenonianus, nervus accessorius Willisii). Der erste, welcher das Vergrößerungsglas zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Wirbeltheorie zu erklären. Verdienter hat sich Cartesius um die Physik und auch um die A. durch seine Untersuchungen über das Licht gemacht. Was er über Strahlenbrechung und Reflexion sowie über Fern- und Vergrößerungsgläser gesagt hat, sichert ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
ihn, vorzugsweise aber nahmen Forschungen in der Physik seine Thätigkeit in Anspruch. Er erfand die Vergrößerungsgläser und sprach höchst sinnreiche Ansichten über Strahlenbrechung und Perspektive, über die scheinbare Größe der Gegenstände, über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
gehabt zu haben. Zur Betrachtung der Himmelskörper sollen sie sich sogar schon der Vergrößerungsgläser (der sogen. Druidenköpfe, aus Kristall oder Glas geschliffen) bedient haben. Ihre Heilkunde war mystisch-religiös. Als mächtiger Talisman und Insignie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
. ist zunächst die Appretur vollständig zu entfernen und dann mittels eines Vergrößerungsglases (Fadenzähler) die Zahl der Fäden in einem bestimmten Raum zu zählen und ihre Beschaffenheit festzustellen. Die Unterscheidung von Flachs und Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
Mikroskop, Vergrößerungsglas), eine Sammellinse, welche dazu bestimmt ist, von einem kleinen Gegenstand, der um weniger als ihre Brennweite von ihr entfernt ist, dem von jenseits durch die Linse blickenden Auge ein vergrößertes (virtuelles) Bild zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
für ein ganzes Auditorium sichtbar machen (s. Sonnenmikroskop).
Mikroskōpisch, mit bloßem Auge, ohne Vergrößerungsglas, nicht sichtbar; vgl. Makroskopisch.
Mikroskopische Präparate, Gegenstände, welche zur Betrachtung durch das Mikroskop
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
(griech.), Nabelentzündung.
Omphalocele (griech.), Nabelbruch, s. Bruch, S. 484.
Omphalopsychiten (Omphalopsychoi, griech., "Nabelseelen"), s. v. w. Hesychasten.
Omphalóptron (griech.), ein linsenförmig geschliffenes Vergrößerungsglas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
, sondern im Gegenteil eher durch schwache konvexe Linsen (Vergrößerungsgläser) korrigiert wird. Die genaue Unterscheidung und zweckmäßige Behandlung muß einem Augenarzt überlassen werden. Vgl. Star, schwarzer.
Schwachsinn, s. Geistesschwäche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
wie einzig da, so daß seine Lehre mit Recht unter die vorbereitenden Elemente ihrer Zersetzung gerechnet worden ist. Seine Haupterfindung sind die Vergrößerungsgläser. Außerdem finden sich in seinen Schriften neue und sinnreiche Ansichten von der Optik, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Die
heragonalen Gestalten (Sternchen) des gefrorenen
Wassers lassen sich mit einem Vergrößerungsglase
beobachten an den kleinen Flocken des Schnees (s. d.);
auch das Fenstereis verrät die Regelmäßigkeit seiner
Teilchen. (Vgl. Schumacher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Luossavarabis Lupow |
Öffnen |
386
Luossavara – Lupow
Luossavara («Lachsgebirge»), Berg im schwed. Län Norrbotten, 5 km nördlich vom Kirunavara (s. d.), reich an Eisenerz (70 Proz. Eisen).
Lupe, Loupe (frz.) oder Vergrößerungsglas, eine zur Beobachtung kleiner Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
nach allen Seiten. Beim Feuerschlagen mittles
^[Spaltenwechsel]
Stein und Stahl werden durch den raschen Stoß Stahlstückchen losgerissen und gleichzeitig bis zum Schmelzen glühend und erscheinen durch Vergrößerungsgläser angesehen als oxydierte
|