Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0456, von Braun (Karl) bis Braun (Max) Öffnen
. Mit andern gründete er 1858 den "Volkswirtschaftlichen Kongreß", dessen ständiger Präsident er seit 1859 war; 1863 rief er die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte", das Organ der Freihandelsschule in Deutschland, ins Leben
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0600, von Faucher bis Faucilles Öffnen
der noch leben- den Mitarbeiter der "Abendpost" (vorzüglich Otto Michaelis) die "Vierteljahrsschrift für Volkswirt- schaft, Politik und Kulturgeschichte". 1866 hatte F. Anteil an der Gründung der nationalliberalen Partei. Im Deutsch
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0274, Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) Öffnen
: »Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft« (Tübing., seit 1844); »Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik«, begründet von B. Hildebrand (Jena, seit 1863); »Vierteljahrsschrift für V., Politik und Kulturgeschichte«, begründet von J. ^[Julius
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0647, Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) Öffnen
vertreten. Als wissenschaftliches Organ dieser Richtung diente das "Bremer Handelsblatt", später auch die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" (früher von Faucher, jetzt von E. Wiß redigiert). Einen wichtigen Mittelpunkt fand
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0069, von Gemeindekrankenversicherung bis Gemeindewaldungen Öffnen
.). [Litteratur.] 1) Theoretisches: Faucher, Staats- und Kommunalbudgets (in der "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" 1863, Bd. 2); Braun, Staats- und Gemeindesteuern (ebenda 1866, Bd. 2); Gneist, Preußische Kreisordnung, S
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
er sich wieder nach London und schrieb (in englischer Sprache) über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland und über die englischen Branntweinzölle. Seit 1863 gab er die gegenwärtig von E. Wiß redigierte "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0581, von Michaelis bis Michael, St., und St. Georgs-Orden Öffnen
(1858) nahm er hervorragenden Anteil und rief 1863 in Verbindung mit J. ^[Julius] Faucher die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" ins Leben. 1861 wurde er in das Abgeordnetenhaus, 1867 in den Reichstag gewählt. Bei
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0859, von Michaelisfest bis Michelangelo Öffnen
Teils der "National-Zeitung", war 1858 in Gotha Mitbegründer des Kongressen Deutscher Volkswirte und gab seit 1863 im Verein mit Faucher (s. d.) die "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" heraus. 1861 wurde M. in das preuß