Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vierzehnheiligen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
).
Vierweghahn, ein Steuerungshahn, mittels dessen vier Rohrstücke abwechselnd paarweise miteinander verbunden oder gegeneinander abgeschlossen werden können. Vgl. Hahn, S. 1014.
Vierzehn Heilige, s. Nothelfer.
Vierzehnheiligen, 1) (Frankenthal
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
.
Vierzehnheiligen
. 1)
Wallfahrtsort
im Bezirksamt Staffelstein des
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 7 km von Lichtenfels, liegt gegenüber von
Schloß Banz
(s. d.) am östl. Rande des
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458b,
Altäre. II. |
Öffnen |
. Altar in der Stiftskirche zu Kempten. (Rokoko.)
8. Gnadenaltar zu Vierzehnheiligen. (Rokoko.)
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
mit 8000 Mann besetzt hielt, von den Franzosen angegriffen und nach zweistündigem Widerstand genommen; Tauenzien zog sich mit Verlust, aber in guter Ordnung auf das Gros nach Vierzehnheiligen und Krippendorf zurück. Das Korps des Generals Holtzendorf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen
Vineta
Wachau
Waghäusel
Wagram
Wartenburg 2)
Waterloo
Weißer Berg
Welfesholz
Werbach
Windisch
Winnfeld
Wolfegg
Zorndorf
Aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Ablis
Achiet
Amanvillers * (Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Selb
Selbitz
Stadtsteinach
Staffelstein
Steben
Streitberg
Teuschnitz
Thurnau
Tüchersfeld
Vierzehnheiligen
Waischenfeld
Weismain
Weißenstadt
Wunsiedel
Mittelfranken, Regierungsbezirk
Abenberg
Altdorf
Ansbach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
(s. d.) und der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen (s. d.). - 2) Herrnhuterstation, s. Godthaab.
Lichtenfels, 1) Thaddäus Peithner, Freiherr von, österreich. Jurist und Politiker, geb. 6. Mai 1798 zu Wien, studierte an der Wiener Hochschule die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
.) und Wallfahrtsort Vierzehnheiligen, Schloß Pommersfelden mit berühmter Bildergalerie.
Vgl. Leist, B. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung (3. Aufl., Bamb. 1889).
4) B., früher reichsunmittelbares Bistum, wurde 1. Nov. 1007 von Kaiser Heinrich II
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Maximilian, vererbte. Am andern Ufer des Mains ist der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen (s. d.).
Vgl. Sprenger, Diplomat. Geschichte der Benediktinerabtei B. (Nürnb. 1803); Österreicher, Geschichte der Herrschaft B. (Bamb. 1833); Theodori, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen, das Schloß (ehe-
mals Kloster) Oberzell bei Würzburg, Schloß Bruch-
sal (1722-43), Schloß Werneck (1729), die Deutsch-
herrenkirchen zu Mergentheim (1736) und zahlreiche
andere Bauten in Niederösterreich, Franken und
den Rheinlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
Schloß Banz (s. d.), Dorf Schney mit Schloß und Porzellanfabrik und der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen (s. d.).
Lichtenfels, Eduard von, Landschaftsmaler, geb. 18. Nov. 1833 zu Wien, war an der Akademie Schüler Thomas Enders und Steinfelds, ging aber
|