Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Villoten
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
, Essai critique sur les œuvres de F. V. (Leiden 1883, Bd. 1).
Villoten, s. Villanellen.
Vilm., bei botan. Namen Abkürzung für P. L. F. L. de Vilmorin, geb. 1816 zu Paris, gest. 1860 in Verrières bei Paris. Gartenpflanzen.
Vilmar, August
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
veredelter italienischer Volkslieder im 16. Jahrh., zwischen dem künstlichen Madrigal und den allzu einfach harmonisierten Villanellen und Villoten die Mitte haltend. Petrucci gab 1504-1509 neun Bücher F. heraus, desgleichen Junta 1526 ein Buch.
Frouard
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
Chansons der Franzosen.). Zur Gattung der Kanzonen gehören auch die Villoten und Villanellen, nur daß bei diesen die Setzart noch einfacher ist.
Kaolin, s. v. w. Porzellanerde.
Kaolinsandstein, ein Sandstein mit weißlichem oder gräulichem Kaolin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
(ital., auch Canzoni villanesche, Villote, »Straßenlieder«, entsprechend den deutschen »Gassenhawerlin«), im 16. Jahrh. Name für das leichtere italienische Volkslied mit derb komischer, etwas lasciver Tendenz im Unterschied von dem feinern Kunstlied, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
(217,80 ^m, 12883 E.),
Fays-Villot (265,85 hkm, 10 706 E.), Laferte'-sur-
Amance (101,46 ykm, 5173 E.), L. (225,32 ykm,
17 804 E.), Longeau (282,70 ykm, 8826 E.), Mon-
tigny-le-Roi (150,is ykm, 5670 E.), Neuilly-l'Evöque
(l81,83 ykm, 7877 E
|