Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vogelschau
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0170a,
Weltausstellung in Chicago, 1893, aus der Vogelschau. |
Öffnen |
0170a
Weltausstellung in Chicago, 1893, aus der Vogelschau.
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
Vogelnester .
Vogelperspektive , Vogelansicht oder auch Vogelschau (frz. vue à vol d’oiseau ), die Gattung der Linearperspektive (s. Perspektive ), bei welcher der Gesichtspunkt sehr erhöht, mehr oder weniger senkrecht über dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
1821 u. 1824) und Böcking (Berl. 1828 und im «Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden», Bonn 1845) heraus, eine deutsche Übersetzung auch Viehoff (Trier 1885).
Auspex (lat., Mehrzahl auspices), der Vogelschauer, oft soviel wie Augur (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien |
Öffnen |
der Zeichendeuterei (Vogelschau, Wahrsagen aus den Eingeweiden der Opfertiere), welche dann auch die Römer übernahmen.
Die "Familie" hatte eine große Bedeutung - ähnlich wie bei den Germanen - auch die Frau nahm eine freiere selbständige Stellung ein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Vögel, die sich für die Vogelschau eignen, in Schwaben und Alemanien verbreitet. Als aber der Dienst der Musen aufhörte, begannen Mörder und Räuber die Höhle zu bewohnen. Zu deren Unterdrückung errichtete ein sehr mächtiger Schwabe oben auf dem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
, Alemannische Wanderungen, Bd. 1 (Stuttg. 1867); Deydon, Un poète bordelais (Bord. 1868); Kaufmann in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1869.
Auspex (Mehrzahl: Auspices, lat.), Vogelschauer, frühere und besondere Benennung der römischen Augurn (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
gekrümmte Stab der Augurn (Fig. 1), womit sie den geweihten Gesichtskreis (templum) für die Vogelschau abgrenzten und in Regionen einteilten; auch Name einer Art Trompete bei der römischen Reiterei (Fig. 2).
^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Lituus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
. Grasöl.
Sinister (lat.), link, linkisch; auch unheilbedeutend (weil bei der Vogelschau der Römer die von links herfliegenden Vögel für unglückbedeutend galten).
Sinistra (s. mano, ital., abgekürzt s. m.), linke (Hand), in der Klaviermusik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
und Stachelreime Otto v. Leixners: »Aus der Vogelschau«, die »Modernen Xenien« Ernst Ziels und die satirischen Gedichte »Mit der Diogeneslaterne« von Albert Gehrke an. Die revolutionär-pessimistische Flüchtlingspoesie vertritt mit entschiedenem Talent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
. Die ,
Maschinen waren für sich in zwei besondern Hallen
igrosie und kleine Maschinenhalle) vereinigt. Ein
in der erstern angelegter Lauskran, der zur Mon-
tage .der Maschinen gedient hatte, ermöglichte die i
Besichtignng der Halle aus der Vogelschau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
. Eine Dichtung» (Stuttg. 1886), «Deutsche Worte» (Berl. 1888), «Aus der Vogelschau. Spruchsammlung» (ebd. 1890), «Aus vier Dimensionen. Humoresken» (ebd. 1891); ferner: «Die moderne Kunst und die Ausstellungen der Berliner Akademie» (2 Bde., ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
.)
Litŭus (lat.), im alten Rom der oben gekrümmte Stab der Augurn, mit dem sie den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten; auch ein altröm. Kriegsmusikinstrument, aus einer konischen, aber geraden, unten hakenförmig gekrümmten Metallröhre
|