Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vulcāno
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
.
Vulcāno, s. Liparische Inseln.
Vulcānus (ältere Form Volcanus), der dem griech. Hephästos (s. d.) entsprechende und mit ihm identifizierte italische Gott des Feuers und der Schmiede- und Schmelzkunst (daher auch Mulciber, der »Erreicher
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft, s. Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan".
Vulcanit, in Österreich erfundener Sprengstoff, soll aus Pottasche, Kleie, Holzfaser, Kohle, Soda, Schwefel, Zucker und Pikrinsäure bestehen.
Vulcāno, eine der Liparischen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0232,
Borsäure |
Öffnen |
232
Borsäure.
Man gewinnt die B. in geringer Menge aus dem Krater der Insel Vulcano (jährlich 2500 kg) und durch Zersetzung natürlichen borsauren Kalkes, hauptsächlich aber aus den Soffionen Toscanas, sowohl aus den natürlichen als aus künstlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Porto Ferrajo
Porto Longone
Ferdinandea
Formica
Giglio
Giudecca
Gorgona
Grahamsisland, s. Ferdinandea
Ischia
Casamicciola
Forio
Lampedusa
Liparische Inseln
Stromboli, s. Liparische Inseln
Vulcano, s. Liparische Inseln
Monte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
vulkanisches Gebilde, das Verbindungsglied zwischen Vesuv und Ätna, sind und sich als kegelförmige Massen von 300-966 m Höhe aus dem Meer erheben (s. Karte "Sizilien"). Nur zwei Inseln, Stromboli (921 m), die nördlichste, und Vulcano (310 m
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
finden sich davon im Krater der Insel Vulcano in Begleitung von Salmiak und Schwefel; auch im Auswurf der kalten Salse von Sassuolo in Modena ist B. nachgewiesen worden, und viele Mineralwässer, wie die von Aix in Savoyen, Wiesbaden, Aachen, Vichy
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
mit Chloriden (des Natrinms [Hall, Schlangenbad, Kreuznach, Nauheim. Wildegg, Kissingen], Calcium.., Mag-
nesiums) ;
2) Wässer mit freier Salzsäure (Fumarolen des Ätna, Vulcano, Vesuv);
3) Wässer mit Schwefelwafserfto.f;
4) Wässer mit freier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
. Viele F. enthalten Schwefel-
wasserstoff, diejenigen von Sasso in Toscana und
von der Insel Vulcano Borsäure beigemengt. Hier-
her gehören auch die Dampfstrahlen, die aus den
Kratcrwänden und aus Klüften frischer, noch nicht
völlig erstarrter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
hochgelegenes Kastell. Salina (26,8 qkm) ist bis 962 m hoch und hat 5635 E., fast ausschließlich Weinbauer. Hier wächst namentlich der berühmte Malvasier. Vulcano (21,2 qkm) ist ein noch thätiger Vulkan (zuletzt 1888), dessen schwefelbedeckter Krater
|