Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachs,vegetabilisches
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
. Sein Konsum ist in der letzten Zeit beschränkt worden durch das Aufkommen mannigfacher Surrogate, wie Stearin, Paraffin, Ceresin (Mineralwachs aus Ozokerit) und des Pflanzenwachses (s. Wachs, vegetabilisches). Vgl. Pütter, Wachsindustrie (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
der Vorlesungen über spezielle etc. Botanik (4. Aufl., Berl. 1886).
Pflanzentalg, s. Talg, vegetabilischer.
Pflanzentiere, s. Zoophyten.
Pflanzenwachs, s. v. w. Wachs, vegetabilisches.
Pflanzenwachstum. Unter Wachstum eines Organismus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Specköl
Spermol
Stinkasant
Stocklack, s. Lack
Storax, s. Styrax
Storaxbalsam, s. Styrax
Styrax
Sumatrawachs
Tafellack
Talg, vegetabilischer
Terpentin
Teufelsdreck
Thran
Tolubalsam
Tragant
Traubenkernöl
Wachs
Wachs, vegetabilisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
und Rubens. K. wird auch gleichbedeutend mit Inkarnat (s. d.) gebraucht.
Karnaubapalme, s. Copernicia.
Karnaubawachs, s. Wachs, vegetabilisches.
Karneades, griech. Philosoph, nach Ciceros Angabe Gründer der sogen. dritten Akademie, war 214 v. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
der Länge des Fußes gilt; daher P. = ¼ röm. Fuß (0,0739 m). Erst später finden wir den P. major, = ¾ Fuß, woraus der Palmo (s. d.) der heutigen Römer entstanden ist.
Palmwachs, s. Wachs, vegetabilisches.
Palmwein, gegorner Palmensaft, in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
Koniferen werden im Winter durch Einbinden in Schilf, Umbauen mit Brettern, Belegen des Bodens mit Laub und Nadelstreu gegen Kälte geschützt. P. ist auch Titel mancher die Koniferen behandelnder Bücher.
Pineytalg, s. Wachs, vegetabilisches.
Pinge
|