Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waffenmeister
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
314
Waffenfliegen - Waffenmeister.
Heerführer und Ritter vor oder in der Schlacht vom Pferd und kämpften mit dem Langschwert, der Spatha, zu Fuß; im 15. Jahrh. wurde daraus der Zweihänder, der Flamberg (s. d.). Neben dem zweischneidigen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
der Artillerie. In Deutschland sind zu dem gleichen Zwecke nur Civilhandwerker beschäftigt und nur kleinere Ausbesserungen werden bei den Truppen durch Militärpersonen, Büchsenmacher und Waffenmeister, ausgeführt.
Artilleriekomitee, in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
begab er sich nach Rom, studierte Theologie und erhielt die Priesterweihe. 1849 ernannte ihn Pius IX. zum Kämmerer und 1860 zum Waffenmeister. M. veranlaßte Lamoricière, 1861 das Kommando über die päpstliche Armee zu übernehmen. 1865 legte er seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
-, Feldtelegraphen- und Feldlazarettbeamten (zu denen auch die Feldapotheker gehören). Militärunterbeamte sind die im Rang vom Feldwebel abwärts stehenden: Militärküster, die Büchsenmacher, Waffenmeister und die bei den Truppen vertragsmäßig engagierten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
etc., 534 Roßärzte, 818 Büchsenmacher und Waffenmeister, 93 Sattler.
Beim Gardekorps ist eine 4. Kavalleriebrigade errichtet. Die Kavallerie divisionen beim 1. und 15. Armeekorps sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
, 3777 Lazarettgehilfen, 9613 Ökonomiehandwerker, überhaupt 486,983 Unteroffiziere und Mannschaften. Ferner 1830 Ärzte, 892 Zahlmeister etc., 852 Büchsenmacher und Waffenmeister, 93 Sattler; 93,650 Dienstpferde.
In der Vermehrung um 18,574 Mann sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
^ctawL tlikoloFicus"
ist in der Form schon den spätern ^entenzenwerken
und "Summen" ähnlich.
Hildebrand, Heribrands Sohn, eine Lieblings-
gestalt der deutschen Heldensage, war der greise Er-
zieher und Waffenmeister Dietrichs von Bern (s.d.),
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
durch die Hand des zor-
nigen alten Hildebrand, des Waffenmeisters Diet-
richs von Bern. In der nordischen Sage spielt
Gudrun ungefähr die Rolle, die K. in der deutschen
hat, nur mordet dort ihr zweiter Gatte Atli ihre
Brüder aus Habgier, und sie rächt diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
....
Die Etatsstärke beträgt vom 1. April 1897 ab
23088 Offiziere, 78 217 Unteroffiziere, 479 229
Gemeine, 2107 Militärärzte, 1078 Zahlmeister
u. s. w., 583 Roßärzte, 1045 Büchsenmacher und
Waffenmeister, 93 Sattler sowie 97 850 Dienstpferde.
Durch Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
170
Hildebrandston – Hildegard
nen Dietrich nach seiner Heimat Italien sein alter Waffenmeister Hildebrand unerkannt und wider Willen mit seinem eigenen, vor 30 Jahren als Kind zurückgelassenen und nun den Vater tot glaubenden Sohn Hadubrand
|