Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wallwitzhafen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
Einw. W. ist das Segedunum der Römer und liegt am östlichen Ende des Hadrianswalles (s. d.).
Wallung, s. v. w. Blutandrang.
Wallwage, s. Bergwage.
Wallwitzhafen, Hafen von Dessau, an der Elbe und der Linie Zerbst-Bitterfeld der Preußischen
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
) durch Rampen (s. d.) verbunden ist.
Wallung des Blutes, s. Blutandrang.
Wallwitzhafen, bedeutender Hafenplatz im Gemeindebezirk der Stadt Dessau, links an der Elbe und an der Einmündung der Mulde in dieselbe, an den Linien Magdeburg-Zerbst-Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, darunter 106 von Holz, 5 von Eisen, 9 von Holz und Eisen, mit einer Tragfähigkeit von 25 003 t. In Wallwitzhafen kamen 1888 an: 12 Dampfer und 48 Segelschiffe mit 7009 t Güter zu Berg, 518 Dampfer und 713 Segelschiffe mit 126 865 t Güter zu Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
gefördert durch den 4 km nördlich an der Elbe gelegenen Hafen Wallwitzhafen (s. d.), dessen Güterverkehr (1891) 218300 t betrug.
Vergnügungsorte und Umgebung. Nördlich vom Bahnhof der Georgengarten mit Schloß, weiter der Wallwitzberg, ein Hügel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Eisenwaren. Eingeführt werden vorzugsweise Roheisen, Farbhölzer, Guano, Schiefer, Kohlen, Materialwaren, Palmöl, Thran etc. Der Handel wird durch die schiffbaren Flüsse Elbe (an der seit 1859 der Hafen Wallwitzhafen bei Dessau besteht) und Saale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
und Eisengießerei, Wollgarnspinnerei, Tapeten- und Rouleausfabrikation; auch Kunstgärtnerei wird stark betrieben. Der Handel, durch die Eisenbahnen, die Anhalt-Dessauer Landesbank (seit 1847) und den 1860 neu errichteten Wallwitzhafen unterstützt, ist sehr lebhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
636
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft)
in großen Krümmungen den östl. Hauptteil des Landes von O. nach W. (43 km) und nimmt alle Gewässer auf, so die Flämigsbäche Döllitzbach, Rössel, Ruthe, links bei Wallwitzhafen die Mulde mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
-Saale-Kanals
nach Creypau a. S., ein neuer Kanal direkt nach Halle und Aken, oder nach Wallwitzhafen, oder endlich nach
Eilenburg-Torgau. Zur Zeit hat nur das erste Projekt Aussicht auf Verwirklichung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
. Nach der Vereinigung berührt der Fluß die Städte Grimma und Wurzen, geht dann durch einen Teil der preuß. Provinz Sachsen und das Anhaltische und fällt 4 km unterhalb Dessau, bei Wallwitzhafen, links in die Elbe. Sie ist 345,7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
als in hohem Grade nützlich erweisen. Ein ebenfalls sehr wichtiges Projekt ist dasjenige der Verbindung
Leipzigs mit der Elbe durch den Elster-Saale-Kanal und die Saale. Während die Projekte Leipzig-Aken und Leipzig-Wallwitzhafen
in den Hintergrund
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
Urwahlbezirke zu vereinigen.
Verkehrswesen. Reederei und Wasjerverkehr sind
in letzter Zeit bedeutend gestiegen. A. besaß Ende
1895: 169 Schiffe mit 40261t Tragfähigkeit. In
Wallwitzhafen kamen 1896 an 742 Dampfer und
1041 Segelschiffe mit 176441 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Wallwitzhafen betrug 1895: 206 571 t.
Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, normalspurige
Privatbahn von Dessau über Oranienbaum nach
Worlitz l18,7 km lang, 22. Sept. 1894 eröffnet).
"Defsoff, Felix Otto, starb 28. Okt. 1892 in
Frankfurt a. M.
* Defsoir
|