Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wappen Granada hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wappenkunde'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0075, Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) Öffnen
befindet sich das Wappen von Granada, ein aufgesprungener Granatapfel im roten Felde. Das zweite, der Quere nach gespaltene Quartier enthält die Wappen von Aragonien (vier rote Pfähle im goldenen Feld) und des Königreichs beider Sizilien. Das dritte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0980, von Ludwig von Granada bis Ludwigskanal Öffnen
980 Ludwig von Granada - Ludwigskanal. Alpen (1883), der Albulapaß in Graubünden im Schnee (1884) und Frühling im Gschnitzthal in Tirol (1886). L. ist Mitglied der Akademie und besitzt die kleine Medaille der Berliner Ausstellung. - Von seinen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0907, von Cannobbio bis Cano Öffnen
. 1885). Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19. März 1601 zu Granada, lernte in Sevilla unter Martinez Montañes die Bildschnitzerei und bei Fr. Pacheco und Juan Castillo die Malerei. Er wurde 1638 Maler des Königs. Der Verdacht des
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0091, Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) Öffnen
429 872 58 Canarische Inseln 291 625 40 Castellon 292 437 45 Ciudad-Real 292 291 15 Cordoba 420 728 31 Coruña 613 881 78 Cuenca 242 462 14 Gerona 306 583 52 Granada 484 638 38 Guadalajara 201 518 17 Guipuzcoa 181 845 96 Huelva 254
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0924, von Petrus Hispanus bis Petschenegen Öffnen
er bald die Gunst Ferdinands und Isabellas gewann. 1492 nahm er die Weihen und ward Kanonikus in Granada, bald darauf aber mit der Leitung einer Hofschule für die jungen Granden betraut und zum königlichen Kaplan ernannt. 1501 sandte ihn Ferdinand an den
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
IV [384d] Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«. Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß. Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0314, von Nicandra physaloides bis Nicaragua Öffnen
: Chinandega, Leon, Managua (mit der gleichnamigen Staats- hauptstadt), Masaya, Granada, Rivas, Carazo, Magatalpa, Chontales, Iinotega, Esteli, Segovia, Zelaya. Das Wappen (f. S. 313 a) zeigt in Blau fünf Felsenberge hintereinander, oben rechts
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse zerfallend. Die Dekoration ist ein ovaler goldener Reif, in welchem der Bär mit Krone und Halsband auf einer Mauer nach links aufsteigt; unter der Öse das askanische Wappen, auf dem Reif
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
449 Batilde - Batoni. heutigen Andalusien und Granada nebst Teilen von Estremadura und der portugiesischen Provinz Alemtejo. B. galt unter allen römischen Provinzen für die fruchtbarste und am besten bebaute und trieb mit seinen Landesprodukten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0254, von Constable bis Constant de Rebecque Öffnen
254 Constable - Constant de Rebecque. 1 m langer, 4 cm dicker Stab von Holz, oben mit dem königlichen Wappen, und ein kurzer Stab von Messing, 10 cm lang, oben mit einer kleinen Krone versehen. Sie werden jährlich auf Vorschlag
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
, Aragonien, beider Sizilien, Jerusalem, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galicien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Cordova, Corsica, Murcia, Jaen, Algarve, Algeciras, Gibraltar, der Kanarischen Inseln, des westlichen und östlichen Indien, der Inseln
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
denen goldene Strahlen, sind die Wappen von Castilien, Leon, Granada (oben), Aragon (rechts), Navarra (links) und Savoyen (unten). Seit 1873 wird der Orden nicht mehr verliehen. Maria-Waldrast, Wallfahrtsort bei Matrei in Kärnten (s. d