Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warmgeschmolzenzeug
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
ist.
Warmgeschmolzenzeug, Brandsatz zum Füllen von Brandgeschossen, besteht aus Salpeter, Schwefel- und Mehlpulver und wird durch Schmelzen des Schwefels (also warm) angesetzt. (S. Kaltgeschmolzenzeug.)
Warmhauspflanzen, alle tropischen Gewächse, die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
, die vermöge ihres Zünders und ihrer Sprengladung eine gewisse Brandwirkung (gegen leicht entzündliches Material, wie Stroh, Heu) zu äußern im stande sind, noch Stücke von Brandsatz (Warmgeschmolzenzeug) zu, um diese beiläufige Wirkung noch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
meist aus gewöhnlichem Schwarzpulver oder einer Mischung von diesem und Mehlpulver; häufig ist diesem Gemenge noch Pech, Harz u. s. w. hinzugefügt. (S. Kaltgeschmolzenzeug und Warmgeschmolzenzeug.)
Brandschatzung, im ältern Kriegsgebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
, Feuerwerkssätze, die zur Füllung von Brand- und Leuchtgeschossen dienen. (S. auch Warmgeschmolzenzeug und Kaltgeschmolzenzeug.)
Geschnittene Steine, s. Gemme und Steinschneidekunst.
Geschoß (frz. étage), in der Baukunst soviel wie Stockwerk. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
Kupferoxyd-Ammoniak (blau). Zur Erzeugung von Funken dienen Kohle und Metallspäne; die letztern ergeben die sog. Brillantfeuer.
Nach ihrer Vereitungsweise unterscheidet man die S. in Kaltgeschmolzenzeug (s. d.) und Warmgeschmolzenzeug (s. d.); nach
|