Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wassergeschwulst
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
. Vgl. Quaglio, W. als Brennstoff der Zukunft (Wiesb. 1880).
Wassergenossenschaften, s. Wasserrecht.
Wassergeschwulst, s. v. w. Ödem (s. d.).
Wassergewebe, s. Hypoderm.
Wasserglas, luftbeständiges, in Wasser lösliches kieselsaures Alkali
|
||
52% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
529
Wassergeschwulst – Wasserkünste
zugs eines in anderweitem Besitze befindlichen oder durch Unternehmer mittels Kanälen u. s. w. beigeleiteten Wassers gegen einen bestimmten Kanon (Wasserzins), der sich entweder nach der Menge des Verbrauchs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
.), Rückenmarkswassersucht, eine zuweilen angeborne Erweiterung und Wasseransammlung im Zentralkanal des Rückenmarks.
Hydroncus, Wassergeschwulst.
Hydronephrose, s. Nierenkrankheiten.
Hydrooxygengas, s. v. w. Knallgas.
Hydrooxygenmikroskop, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Metastase
Nonnengeräusch
Oedem
Oligämie
Orgasmus
Pachämie, s. Pachyämie
Pachyämie
Plethora
Polyämie
Profus
Sackwassersucht
Sanguineus
Stasis
Thrombosis
Verblutung
Vollblütigkeit, s. Plethora
Wassergeschwulst, s. Oedem
Wassersucht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
.), Rückenmarkswassersucht, eine meist angeborene Wasseransammlung im Centralkanal des Rückenmarks mit pathol. Erweiterung desselben.
Hydroncus (grch.), Wassergeschwulst.
Hydronephrose (grch.), die Wassersucht des Nierenbeckens (s. Nieren).
Hydronette
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
. Sekretionscysten. So können Schleimbeutel und Sehnenscheiden zu wasserhaltigen Säcken sich umbilden, welche dann als Hygroma oder Wassergeschwulst, als Ganglien, Überbein etc. bezeichnet werden. Durch übermäßige Wasseransammlung in der Scheidenhaut der Hode
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Geschwisterkinderbis Geschwülste |
Öffnen |
, die Wassergeschwülste oder Hygrome und Hydrocelen, ferner viele Cysten oder Balggeschwülste, namentlich die, welche auf Anhäufung von Sekretmassen in den Drüsen und Schleimhautkanälen beruhen, die Sackwassersuchten etc. Auch die Arteriengeschwülste oder Aneurysmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
der Flüssigkeit immer an den abhängigen Stellen, bei der Rückenlage also an der Hinterfläche des Bauches und an den untern Extremitäten. Ist sie auf einzelne Teile beschränkt, so heißt sie Ödem, d. i. Wassergeschwulst. Die H. ist immer nur das Symptom
|