Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wasserglas und Kasein hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
12% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0349, Kaseinkitte Öffnen
345 Kaseinkitte. Kasein-Wasserglaskitt. Frisches Kasein wird mit so viel starkem Wasserglas verrieben, dass eine syrupdicke Masse entsteht. Dieser Kitt lässt sich in geschlossenen Gefässen ziemlich lange aufbewahren, klebt sehr schön
6% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
-Zifferblätter 339. - feuerfester 346. - für Fugen 340, 347. - Glaser- 337. - für Glas und Porzellan 340, 345. - für Holzgefässe 346. - für Horn und Schildpatt 340. - Kasein- 342. Kitt, Kasein-Borax 343. - - Wasserglas- 343. - Kautschuk
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0295, Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei Öffnen
. Eau de Labarraque Jodgrün, s. Anilin Jodlauge Jodviolett, s. Anilin Käsegummi, s. Kasein Kaliwasserglas, s. Wasserglas Kammersäure, s. Schwefelsäure Karbonisiren Kehrsalpeter, s. Salpeter Kelp Kiln, s. Schwefelsäure Kirschäther Klebäther
5% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0028, von Kalliste bis Kinderspielzeug Öffnen
. Opal . Kaschmir , s. Shawls . Kaseïn , s. Käse , Milch , Lactarin
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
von Eisen auf Eisen, Eisen in Stein etc. Ein vielfach brauchbarer Metallkitt wird aus Stärkemehl und Chlorzinklösung erhalten. Kasein- und Eiweißkitte. Ein zäher Brei aus 4 Teilen altem magern Käse, 1 Teil zu Pulver gelöschtem Kalk und wenig Wasser eignet
4% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
. Baumwollgarne (41). Käse , vgl. Milch ; -kalk, s. Kaseïn ; -klee, Kleesamen (272); -milch, s. Molken ; -pappeln, s
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0040, Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) Öffnen
, Sodalösungen, Phosphorsäuresalze, Arsensäuresalze, Wasserglas etc. In allen Fällen wird durch das Beizen erreicht, daß sich auf der Faser eine Substanz befestigt, welche sich mit dem Farbstoff leicht verbindet und daher im stande ist, ihn dem Farbebad