Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wasserliesch hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Wasserlerche bis Wasserpflanzen Öffnen
); Grahn, Die städtische Wasserversorgung (Münch. 1878); Derselbe, Die Wasserversorgung der Städte des Deutschen Reichs (das. 1883); »Handbuch der Ingenieurwissenschaften«, Bd. 3 (Leipz. 1882-84). Wasserlerche, s. Pieper. Wasserliesch, s
81% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wasserkuppe bis Wasserräder Öffnen
- und Wasserleitungsarbeiten. Wasserliesch, Pflanzenart, s. Butomus. Wasserlinde, s. Linde. Wasserlinie, die Linie am äußern Schiffe, bis zu der sein Rumpf in das Wasser taucht. Die W. ist verschieden nach dem Grade der Belastung. Wasserlinsen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
, wie Necheb die von Oberägypten ist. Butomeen, Unterfamilie der Alismaceen (s. d.). Butomus L. (Wasserliesch, Schwanenblume, Wasserviole, Blumenbinse), Gattung aus der Familie der Alismaceen, Sumpfgewächse mit unterirdischem Stock, langen, grundständigen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0362, von A linea bis Aliud sceptrum etc. Öffnen
, blasenziehenden Saft und war früher offizinell; durch Trocknen verliert die Wurzel ihre Schärfe und wird, da sie reich an Stärkemehl ist, von den Kalmücken gegessen. Alismaceen (Wasserliesche, Froschlöffelpflanzen), monokotyle, etwa 60 Arten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0995, von Wardö bis Weidenhanger Öffnen
, Boden Wasserklosett, Abtritt l(Vd. 17) 149,1 Wasserland, Holland 654 ! Wasserleitungsrecht, Baurecht 526,2 Wanerleitungsröhren, Mauersteine Wasserliesche, Alismaceen l353,i Wasserlunge, Echinodcrmen 290,1 Wassermenk, 3lörz
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
von ansehnlichen Blüten trägt. In Deutschland und Europa überhaupt kommt nur eine Art vor, die Wasserviole, Schwanenblume oder Wasserliesch, B. umbellatus L. (s. Textfig. 4 zum Artikel Helobien), eine in Teichen und langsam fließenden Gewässern