Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wasserwerk Magdeburg hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserwerke'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0460, Magdeburg Öffnen
458 Magdeburg hof. Der Kämmerei-Haushaltplan (1896/97) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 7077400 M. Die direkten Steuern betragen etwa 53 Proz. der Einnahmen. Es bestehen eine städtische Sparkasse, mehrere Spar- und Vorschußvereine, 34
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0371, von Elektricität bis Elektricitätszähler Öffnen
. . . 1893 3 000 800 50 Straßburg i. (5. 1895 5000 100 60 Drehstrom Stuttgart . . . 1895 20000 100 100 Gleichstrom Zwickau . . . 1893 4 000 150 50 Dortmund, Essen, Görlitz, Magdeburg
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0804, Berlin (Verwaltung) Öffnen
, der den Süden der Stadt versorgt. Ein drittes Wasserwerk östlich von B. am Müggelsee bei Friedrichshagen ist in seiner ersten Hälfte im Okt. 1893 dem Betriebe übergeben worden. Dieses Werk fördert das filtrierte Wasser des Müggelsees nach dem
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0859, Berufsgenossenschaft Öffnen
) Töpferei-B. in Berlin; 17) Ziegelei-B. in Berlin; 18) B. der chemischen Industrie in Berlin; 19) B. der Gas- und Wasserwerke in Berlin; 20‒27) 8 Textil-B. (nämlich die Leinen-B. in Bielefeld, die Seiden-B. in Krefeld, sowie die Norddeutsche Textil-B
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0680, Halle (an der Saale) Öffnen
678 Halle (an der Saale) Halle an der Saale , früher H. in Sachsen (Halae Saxonum) oder H. im Magdeburgischen genannt, Stadt und Stadtkreis (24, 90 qkm) im preuß. Reg
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0981, Dessau Öffnen
Feuerwehr, ein Wasserwerk (27 km Rohrleitung), Kanalisation, Gasanstalt und elektrische Beleuchtung (Centralstation der Deutschen Kontinental-Gasgesellschaft), letztere für die herzogl. und einzelne Privatgebäude. Behörden. D. ist Sitz
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0800, von Hannover-Altenbekener Eisenbahn bis Hannoverscher Courier Öffnen
. der Papiermacher-, 4. der Papierverarbeitungs-, 8. der Müllerei-, 9. der Be- kleidungsindustrie-, i.derBuchdrucker-, 15.der Fuhr- werksberufsgenossenschaft und der 10. Sektion der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke. Der Handel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Düse bis Düsseldorf Öffnen
in Paris, London und Hamburg, wo er überall mit dem größten Erfolg auftrat, lernte er 1802 in Magdeburg den Prinzen Louis Ferdinand von Preußen kennen, der ihn mit nach Berlin nahm und sein Schüler wurde. Nach dem Tode des Prinzen (1806) trat D
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0562, von Schmidt-Cabanis bis Schmiedeberg Öffnen
Magdeburg, nach Herm. Schmidtmann, der sie in Gemeinschaft mit Engländern 1876-83 begründete, benannt. Das Kalisalzlager findet sich hier in einer Tiefe von 300-400 m mit einer durchschnittlichen Abbaumächtigkeit von 10 m und würde bei einer täglichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0655, von Thiersheim bis Thiviers Öffnen
, geb. 976 als Sohn des Grafen Siegfried von Walbek, mit dem sächsischen Kaiserhaus verwandt, im kaiserlichen Stift zu Quedlinburg, im Klosterberge und in Magdeburg gebildet, wurde 1002 Propst des von seinem Großvater gestifteten Klosters Walbek, 1009
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0806, Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Anforderungen an die Stadt B. stellen. Die Gemeinde-Einkommensteuer war veranschlagt auf 1889/90: 15,745, 1890/91: 17,464, 1891/92: 17,935, 1892/93: 15,866, 1893/94: 21,585 Mill. M. Der Reinertrag der Wasserwerke stellt sich auf 2254320 M., des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0861, von Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie bis Berufsstatistik Öffnen
Folge. (S. Berufsgenossenschaft.) Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 11 Sektionen: Berlin, Danzig, Breslau, Dresden, Magdeburg, Frankfurt a. M., München, Karlsruhe, Düsseldorf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0171, Görlitz Öffnen
(Heyne, 7660 M.), 15 Magistratsmitgliedern (6 besoldet), 60 Stadtverordneten und hat freiwillige Feuerwehr mit 7 Feuermeldestellen; ein vorzügliches Wasserwerk und zahlreiche fließende Brunnen von ehemaligen Wasserleitungen, Kanalisation, die Gasanstalt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0674, von Halftergeld bis Halifax (Stadt) Öffnen
hatten. Einer der Fürsten, unter welche das westl. Rußland geteilt war, Wladimirko, erhob im 12. Jahrh. H., das schon 1141 erwähnt wird, zu seiner Residenz. l349 kam es an Polen, erhielt von diesem das Magdeburger Stadtrecht und andere
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0459, Magdeburg Öffnen
457 Magdeburg Altstadt und Werder mit Verzeichnis der Straßen u. s. w.) Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1871: 84401, 1880: 97539, 1890: 202234, 1895: 214397 (106775 männl., 107622 weibl.) E. Hiervon entfallen auf Altstadt 90785
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0755, von Theben (in Ungarn) bis Thee Öffnen
). Theben (vom slaw. Děvin , ungar. Dévény , d.i. Magdeburg), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Preßburg, am Einfluß der March i n die Donau, am Fuß eines Berges (521 m), dessen Gipfel die Reste