Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eintagsfliege
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
818
Eintagsfliegen - Einwanderung
Devastierung des Pfandgrundstücks. 2) Zur Rege-
lung eines einstweiligen Zustandes in Bezug auf ein
streitiges Rechtsverhä ltnis. Dazu wird vorausgesetzt,
daß diese Regelung, insbesondere bei dauernden
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
395
Eintagsfliegen - Eintritt.
einer Individualleistung oder zur Regelung eines einstweiligen Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis. Sie sind zulässig auch in nicht rechtshängigen Sachen und zerfallen je nach ihren Aufgaben in 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
verrucivorus
Eintagsfliegen
Ephemeren, s. Eintagsfliegen
Erdgrille, s. Maulwurfsgrille
Fangheuschrecken
Federlinge, s. Pelzfresser
Feldgrille, s. Heuschrecken
Feldheuschrecken
Fischchen, s. Zuckergast
Forficula
Gespenstheuschrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
I., mit Ausnahme einiger sehr niedrig stehenden Formen, nur die hintersten Ringe mit Anhängen versehen (Schwanzfäden bei Eintagsfliegen, Silberfischchen u. s. w.), die bei Hautflüglern und Heuschrecken als Legbohrer und Legscheiden zu den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
das eintägige Wechselfieber.
Ephemera, Eintagsfliege; Ephemeridae (Ephemeren, Ephemeriden), Familie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, s. Eintagsfliegen.
Ephemeriden (griech., "Tagebücher, Tageblätter"), Schriften, worin Tagesbegebenheiten nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
.), Sommersprossen.
Gphemer, Ephemerisch (grch.), nur einen
Tag während, eintägig, schnell vergehend.
iüplisinera., die Eintagsfliege; Ephemeren
(I^pdlim6ri(^6), s. Eintagsfliegen.
Gphemeriden (grch.), Tagebücher, Tageblät-
ter, tägliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
gelangen in die paarigen Samen-, resp. Eileiter und werden entweder (nur bei den Eintagsfliegen) direkt nach außen entleert, so daß also für jedes Geschlecht zwei Geschlechtsöffnungen vorhanden sind, oder treten in einen unpaaren Gang und von da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
(s. d., S. 1005).
^[Abb.: Fig. 1. Larve einer Eintagsfliege mit 7 Paar Tracheenkiemen (Tk). - Fig. 2. Tracheensystem der Larve von Agrion (Wasserjungfer). Tst Seitliche Tracheenlängsstämme, D Darm, Tk. Tracheenkiemen.]
Tracheentiere, s. Tracheen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
447,1
Subalpine Region, Pflanzengeogr.
8u!)lIilU8 (lat.), Unterthan ^960,^
Suben (Strafanstalt), Schärding
Sttbhramanja, Kartikejll
Subic, Zriny
8nl)iiU9.^0 <,lat.), Eintagsfliegen
Subindiuiduen, Zwillingstristalle
8ubiut'«UllHti0
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
wie Qualität ziemlich gering zu sein.
Aussüßen, s. Auswaschen.
Aust, s. Eintagsfliegen.
Austen (spr. ahst'n), Jane, engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire, wo ihr Vater Pfarrer war, lebte nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
); 4) die Amphibioten (Amphibiotica), deren Larven im Wasser leben und meist durch Tracheenkiemen atmen: a) Afterfrühlingsfliegen (Perlidae), b) Frühlings- oder Eintagsfliegen (s. d., Ephemeridae), c) Wasserjungfern (s. d., Libellulidae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
, namentlich Nachtschmetterlingen, Eintagsfliegen, Käfern etc.; sie vertilgen deren eine große Zahl und werden dadurch sehr nützlich. Gesichts- und Geruchssinn sind wenig, Gehör und Gefühl aber auffallend stark entwickelt; die Stimme besteht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Haftarabis Haftpflicht |
Öffnen |
Schriften, welche beim jüdischen Gottesdienst an Sabbat-, Fest- und Fasttagen nach dem Abschnitt aus dem Pentateuch (s. Sidra) vorgelesen werden.
Hafte, s. v. w. Eintagsfliegen.
Haftfüßer, s. Pelzfresser.
Haftgeld, s. v. w. Angeld.
Haftkiefer, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
mit zunehmender Größe Flügelstummel etc. Die Larve besitzt dabei entweder schon annähernd die gleiche Lebensweise wie das vollendete Insekt, oder weicht auch in dieser Beziehung wesentlich ab und lebt, wie z. B. die Larven der Eintagsfliegen und Libellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
der dünnhäutigen Flügel unterschieden. Hierher die Thripidae oder Blasenfüßer, Psocina oder Holzläuse, Termitina oder Termiten, Ephemeridae oder Eintagsfliegen und Libellulidae oder Wasserjungfern.
4) Netzflügler (Neuroptera, Neuropteren).
5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
nur kurze Zeit, Monate, Wochen, Tage und Stunden. Einzelne Insekten, wie z. B. die Eintagsfliegen, leben bekanntlich im ausgebildeten Zustand nur wenige Stunden und sterben, ohne Nahrung zu sich genommen zu haben, bald nach ihrer Begattung. Flourens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
im Fortgang seiner Kultur. Vgl. Ballanche, Essais de palingénésie sociale (Par. 1828).
Palingenia, s. Eintagsfliege.
Palingraphīe (griech.), ein um 1850 zuerst angewendetes Verfahren, alte Drucke und Handschriften ohne Schädigung des Originals diesem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
, flügelloser Käfer, meist kleiner Schmetterlinge und ausdauernder Spinnen treten über der Baumgrenze noch auf. Der Flußkrebs, die Eintagsfliege bleiben zurück, während die Stubenfliege, die Bremsen und Dungfliegen der Spur von Mensch und Vieh bis an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
; links: Vissó, Iza, Szamos, Körös, Maros, Bega. Vgl. Hieronymi, Die Theißregulierung (Budapest 1888).
Theißblüte, s. Eintagsfliegen.
Theißholz (ungar. Tiszolcz), Markt im ungar. Komitat Gömör und Station der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3511
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
Erdrand (lat. ripa), wogegen das U. des Meers, auch großer Seen, gewöhnlich mit den besondern Namen Küste, Strand (lat. litus) bezeichnet wird.
Uferaas, s. Eintagsfliegen.
Uferbau, jeder Bau, welcher an oder mit einem Ufer ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1009
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Einheits/eil an Geschützen.......
Einhüftige Pogcn, 2 Figuren.....
Einsiedlerkrebse, Tafel........
Einspritzung: Injektionsspritze.....
Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tracheen der Eintagsfliege, Wasserjungfer
Tlacheioe mit behöfien Tüpfeln ....
Trachom, granulöses (T |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
(Thripsidae ^[richtig: Thripidae]), Holzläuse (Psocidae), Frühlingsfliegen (Perlacidae), Eintagsfliegen (Ephemeridae) und Libellen (Libellulidae) etwa zu gleichen Teilen vertreten sind; sehr selten sind die Embiden. Die Schmetterlinge sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
jene der Eintagsfliegen, der Köcherfliegen, Mücken etc.; von den Weichtieren die Muscheltiere, die Schnecken etc., welche ihrerseits wieder zumeist von Infusorien, Jauche, Feldschlamm, Tierexkrementen, vegetabilischen und animalischen Überresten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
, beide Paare von einem dichten Adernetz durchzogen. Die Larven leben im Wasser und atmen
meist durch Tracheenkiemen (s. Tracheen ). Die A. zerfallen in die Familien der
Libellen , Eintagsfliegen und Afterfrühlingsfliegen . (S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Produktion in unserm Jahrhundert nicht gleichen Schritt gehalten (s. Deutsche Litteratur). Der größere Bedarf hat in erster Linie die Massenfabrikation minderwertiger, aber gewinnbringender Eintagsfliegen veranlaßt. Seitdem den dramat. Dichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
, s. Eintagsfliegen.
Haftgeld oder Haftpfennig, Geld oder eine Sache, welche als Arrha (s. d.) gegeben wurde, sodaß erst mit dieser Hingabe im ältern Deutschen Recht der Vertrag gültig wurde; bisweilen wurde es an die Kirche gegeben (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Csongrad die Körös, bei Szegedin die Maros, diese drei aus Siebenbürgen, endlich bei Titel die Bega.
Theißblüte (Palingenia longicanda Ol.), Art der Eintagsfliegen (s. d.), klaftert 22-25 mm, ist von ockergelber Körperfarbe, auf der Oberseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
. den wasserbewohnenden Larven der Eintagsfliegen, Köcherjungfern) finden sich keine derartigen Luftlöcher, die T. beginnen vielmehr mit feinen Verzweigungen in blatt- oder fadenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
L. ), eine etwa 20
mm lange, weißliche Eintagsfliege (s. d.), die an Sommerabenden in der Nähe von Gewässern oft in
ungeheuern Schwärmen auftritt. Man sammelt die Körper der bald absterbenden Tiere ein, um sie als Köder beim Fischfange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
-, Wollwaren-, Dachsteinpappe-, Holzcement- und Papierfabrikation und Brauerei.
Weißwurm, s. Eintagsfliegen und Uferaas.
Weißwürste, s. Wurst.
Weistritz. 1) W. oder Schweidnitzer Wasser, linker Nebenfluß der Oder im preuß. Reg.-Bez. Breslau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißwurm, s. Eintagsfliegen.
Weißzink, galvanisch verzinntes und dann bis zum Anschmelzen des Zinns erhitztes Zink.
Weistritz, Name mehrerer Flüsse im preuß. Regierungsbezirk Breslau: die Habelschwerdter W. entspringt auf der Hohen Mense
|