Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weben (Handweberei) hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bandweberei'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Weberfinken bis Webersches Gesetz Öffnen
und Fiedler, Technologie der Handweberei (2. Aufl., Wien 1891). - Zeitschrift: Der Spinner und Weber (Lpz. 1884 fg.). Weberfinken, s. Webervögel. Weberkamm, Rietkamm, s. Blattbinder und Weberei. Weberkarde, Weberdistel, s. Dipsacus. Weberknechte
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0538, Baumwollindustrie Öffnen
ist aber die Einfuhr von annähernd gleicher Stärke. Bei der Baumwollweberei hat die mechan. Weberei die Handweberei fast völlig verdrängt; nur bei einigen Zweigen, für die sie sich besonders eignet, ist die letztere beibehalten worden. Nach
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0591, Tuch Öffnen
Zustande verarbeitet. Da die Tuchmacherei noch vielfach in den Händen kleiner Gewerbsleute liegt, so ist auch die Handweberei noch ziemlich verbreitet; größere, fabrikmäßige Geschäfte haben dagegen in der Regel mechanische Webstühle gehen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
enge Schläuche (begrenzt von der Oberseite des Grundgewebes und dem ungebundenen Teil des Schusses) bildet. Diese Schläuche werden nach dem Weben aufgeschnitten, die Fadenendchen aufgebürstet, abgesengt und zu gleicher Länge abgeschert. Beim echten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0054, von Leimapparat bis Leinenindustrie Öffnen
die Handarbeit verdrängt. Der Weberei der Leinenwaren steht dasselbe Schicksal bevor, wenn auch die Handweberei heute noch nicht ganz ausgestorben ist. Das Spinnen war die Arbeit der Frauen, das mehr Kräfte erfordernde Weben in der Regel die der Männer
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Ei (elektrisches) bis Eibenstock Öffnen
. In der Nähe Granit- und Basaltsteinbrüche. Unweit von E. liegt Neu-Ei bau mit 899 E., Postagentur, Fabrikation von fertigen Arbeitsklei- dern, gläsernen Kronleuchtern, baumwollenen Stof- fen und Handweberei, und der Berg Kottmar (583 rn
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
. Drainrobren). 1890 waren 25 Flachs- ^ spinnereien mit 11183 Arbeitern und 223000 Spin- ^ dein in Betrieb, 22 Leinenzwirnfabriken mit 1784 ! Arbeitern und 31750 Spindeln. Die Zahl der Web- stühle für Leinenindustrie betrug in 11 Fabriken mit 4300
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1017, von Zschopau bis Zubehör Öffnen
), hat (1895) 6962 E., darunter 63 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bismarckdenkmal (1897), Martinskirche (1750), Rathaus, Schloß Wildeck, 932 von Kaiser Heinrich Ⅰ. erbaut, Lehrerseminar, Web- und Fachzeichenschule