Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wegschnecke
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
16% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572a,
Schnecken (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
572a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnecken.
Kegelschnecke (Conus textilis). Nat. Gr. (Art. Kegelschnecke.)
Schlammschnecke (Limnaeus stagnalis). Nat. Gr. (Art. Schlammschnecke.)
Wegschnecke (Arion empiricorum). Nat. Gr. (Art
|
||
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Gummischuhe Wäre vielleicht Jemand aus dem Leserkreise so freundlich, mir eine Adresse mitzuteilen, wo Gummischuhe repariert werden?
Von W.-St. u. M.-H. Wegschnecken. Wo sind braune Wegschnecken erhältlich?
Antworten.
An T. U. in Ob. Matratzenwolle
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0361,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
als Ameiseneier, Ova formicarum, bezeichnet und dienen zum Füttern der Stubenvögel und Goldfische.
Hélices et Limaces.
Schnecken.
Früher wurden sowohl die Weinbergschnecke, Helix pomatia, wie auch die schwarze und graue Wegschnecke, Arion empiricorum
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
bezeichnet, daß diese Fähigkeit noch niemals bei den großen schwarzen Wegschnecken (Arion) beobachtet worden sei, obgleich gerade diese Gattung durch den Besitz einer eignen Schleimpore am Hinterende ihres Körpers ausgezeichnet sei. Diese Lücke wurde
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
Rationalismus gelten.
Wegschnecken (Arion), eine Gattung nackter Lungenschnecken (s. d.), kenntlich an der rechts vor der Mitte des Mantelschildes, das eine in Kalkkrümel zerfallene Schale enthält, gelegenen Lungenöffnung und einer Schleimdrüse
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
Spitze die Augen tragen. Zu ihnen gehören die Achatschnecken, die Schnirkelschnecken, die Schließmundschnecken, die nackten Acker- und Wegschnecken (s. die betr. Artikel), ferner die kleinen Glasschnecken oder Vitrinen, die Bernsteinschnecken
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
, die Wegschnecke.
Arioso (ital.), ein kurzes melodisches Sätzchen inmitten oder am Schluß eines Recitativs; unterscheidet sich von der Arie dadurch, daß es keine thematische Gliederung hat, d. h. es ist nur ein Anlauf zu einer Arie, ein lyrischer Moment
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
Mantelschild gelegene Kaltplatte darstellt, oder
lbei den Wegschnecken) in eine krümelige Masse zer-
fällt, oder endlich ganz schwindet. So entstehen die
Nacktschnecken (s. d.). Die Haut der S. ist be-
sonders drüsenreich und schleimig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Lungenschnecken (s. d.), Ackerschnecke und Wegschnecken).
Nacktzähner, Gymnodonten, s. Haftkiefer.
Nadar, Pseudonym von Félix Tournachon (s. d.).
Nádasdy (spr. nahdaschdi), altes magyar. Geschlecht, dessen berühmtester Ahn, Thomas N., 1554
|