Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weight
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
Ziersträucher in mehreren Varietäten bei uns in Gärten kultiviert, auch hat man Hybriden der beiden letzten Arten gezüchtet.
Weigerungsprotest, s. Wechsel, S. 461.
Weight-note (engl., spr. uéht-noht), s. Lagerscheine.
Weigl, Joseph, Komponist, geb
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
hysterischen Krampfanfällen des Verdauungskanals, der Blase, bei Katarrhen der Atmungswege, Gicht und Menstruationsstörungen angewendet. Es bestehen drei Badehäuser mit Spiegelbädern.
Top-weight (engl., spr. weht, "Höchstgewicht"), das höchste
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
);
Israel, Valentin W.s Leben und Schriften Zschopau 1888).
Weigelĭa , Pflanzengattung, s. Diërvilla .
Weigelianer , s. Weigel, Valentin .
Weight (engl., spr. weht ), Gewicht.
Weigl , Jos., Komponist, geb. 28. März 1766 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
seit dem Ende des 18. Jahrh. unter F. (Factories) große industrielle Etablissements, in welchen das Princip der Teilung der Arbeit zur Anwendung gelangt: Fabriken, Hochöfen, Hüttenwerke u. dgl.
Faktoreigewicht (engl. Factory weight), eine 1787
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
ermächtigten Anstalten ausgestellt wurde) auf dritte Personen übertragen werden.
Der zweite Schein, der Lagereigentumsschein (in England: weight-note, in Frankreich: recépissé, in Belgien: cédule), dient zur Eigentumsübertragung. Der Inhaber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
weight, spr. treu weht), in England die besondere Gewichtsart für Gold, Silber, Platin, Münzen, Juwelen und Perlen, sowie für die Medizinalrezeptur und für wissenschaftliche Bestimmungen. Das Troy Pfund (Pound troy) beträgt 144/175 des Handelspfundes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
der Holtzschen Maschine ein Körper, z. B. ein Metallkreuz, gebracht wird, so tritt an der sonst ganz mit Glimmlicht bedeckten positiven Elektrode eine Art Schatten des Körpers auf, wie Weight, Holtz und Righi beobachtet haben. Die von der Kathode
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
. Am berühmtesten unter seinen Schriften sind die "Tables of ancient coins, weights and measures" (Lond. 1727; mit Longwiths Verbesserung, 1754). Nach seinem Tod erschien eine Sammlung satirischer Schriften: "Miscellaneous works of the late Dr. A." (Glasg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
, Juwelen, Arzneien, Münzen und wissenschaftlichen Wägungen, wozu das Troygewicht (s. d.) dient. Anstatt des letztern, welches bis 1855 englisches Grundgewicht (Standard weight) war, ward damals das A. (Imperial standard Pound A.) gesetzlich eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
(H.-Weight oder Treffgewicht), bei welcher natürlich der Zufall eine große Rolle spielt, geschieht durch den Handicapper, einen aus dem Kreis des Rennkomitees gewählten Richter, welcher die Pferde nach ihren bisherigen Leistungen oder mutmaßlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
und verfiel dadurch in zeitweise Schwermut, schrieb jedoch weitere, besonders mediz. Abhandlungen, auch "Tables of ancient coins, weights and measures" (Lond. 1727, 1754 u. ö.). Er starb 27. Febr. 1735. Die nachgelassenen satir. "Miscellaneous works of the
|