Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiegendrucke
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
für C. R. W. Wiedemann, geb. 1770 zu Braunschweig, gest. 1840 als Professor der Arzneiwissenschaft in Kiel (Dipterolog).
Wiegendrucke, s. Inkunabeln.
Wiegm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. Fr. Aug. Wiegmann, geb. 1802 zu
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für L. R. W. Wiedemann, einen Zoologen, besonders Fliegenkenner, geb. 1770 zu Braunschweig, gest. 1840 als Professor in Kiel.
Wiege, Apparat der Goldgewinnung, s. Gold und Tafel: Goldgewinnung Ⅱ, Fig. 7.
Wiegendrucke, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und unter Umständen vom Illuminator ausgemalt werden, oder sie wurden unausgemalt billiger verkauft, damit der Käufer sie selbst ausmalen lasse; daher findet man in den Wiegendrucken (Inkunabeln) häufig an Stelle der Initialen leere Räume. Bald suchten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Splendid
Stereotypie
Tenakel
Typen
Typographie
Vacat
Wiegendruck, s. Inkunabeln
Winkelhaken, s. Buchdruckerk.
Zeug
Buchdruckmaschinen.
Schnellpresse
Accidenzmaschinen
Accidenzpresse
Albionpresse
Applegath'sche Maschinen
Bond- u. Foster
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Idol: Abgott, Götzenbild; kleine Götzenbilder aus Stein, Blei, Bronze, Knochen u. s. w. der vorzeitlichen Kunststufen.
Imitation: Nachahmung, Nachbildung.
Inkrustation: Verkleidung mit Mosaik u. s. w.
Inkunabeln: (Wiegendrucke, vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
; Inkulpation, An- oder Beschuldigung.
Inkumbenz (neulat.), Obliegenheit, Schuldigkeit.
Inkunabeln (v. lat. incunabula, Wiege, daher Wiegendrucke, auch Paläotypen, "alte Drucke", genannt), die Erzeugnisse der Buchdruckerkunst aus ihrer ersten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
der Erforschung der frühsten Periode der Buchdruckerkunst in England ein lebhaftes Interesse zu, das er durch Neuausgaben alter Wiegendrucke (z. B. des »Gouvernayle of Helthe«) und eigne litterarische Arbeiten bethätigte. Ein zusammenfassendes Ergebnis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
611
Inkunabeln
Inkunabeln oder Wiegendrucke (vom lat.
incunadüla., d. h. Wiege), auch Erstlings-
drucke, heißen die frühesten Erzeugnisse der
Vuchdruckerkunst. Die zeitliche Grenze, bis zu
welcher sie diesen Namen
|