Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Xylander
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Goldentdeckung in Australien, David vor Saul die Harfe spielend und Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen.
X.
Xylander
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
Stammvater der Achäer und Ionier. Seine Gattin war Kreusa, des Erechtheus Tochter.
Xylander (gräcisiert aus Holtzmann ), Wilh., Gelebrter, geb. 26.
Dez. 1532 zu Augsburg, studierte in Tübingen und erhielt 1558 die Professur der griech
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
Übersetzung von Xylander (Basel 1575), griechisch und mit verbesserter lateinischer Übersetzung nebst Kommentar von Bachet de Méziriac (Par. 1621; vermehrter Abdruck von Fermat, Toulouse 1670); eine deutsche Übersetzung von
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
vortreffliche Reiterstatue widmeten, sondern auch von der Nachwelt allgemein verehrt und gepriesen. Seine "Selbstbetrachtungen" sind zuerst herausgegeben von Guil. Xylander (Zür. 1558); bessere Ausgaben sind die von Casaubonus (Lond. 1643), Gataker (Cambridge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
(Genf 1591, mit der lateinischen Übersetzung des Xylander), eine dritte Leunclav (Frankf. 1592 u. Hanau 1606, nebst den Auszügen von Xiphilinos aus Buch 61-80). Eine weit vollständigere Ausgabe ist die von Fabricius und Reimarus (Hamb. 1751-52, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
die Bibliothek. Unter Kurfürst Friedrich III. lehrten hier Friedrich Sylburg, Xylander, Melissus und die beiden Theologen Ursinus und Olevianus, welche den Heidelberger Katechismus (s. d.) entwarfen. Nachdem die Universität unter Friedrich V. während
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
auf Mondscheinlandschaften (Eschke, O. Achenbach, Douzette, Xylander) und auf Darstellungen von Illuminationen u. dgl. (O. Achenbach, Berninger). Auf die Poesie übertragen sind N. s. v. w. düstere, Trauer, Schrecken und Schauer erweckende Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
im Dienste der Wissenschaft, wie Joach. Camerarius (1500-1574), Jak. Micyllus (Moltzer), G. Fabricius (Goldschmied), Hieron. Wolf, Mich. Neander, Wilh. Xylander (Holtzmann), L. Rhodomann bis auf Nikodemus Frischlin (1547-90), der auch in seinem Lebensgang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
(Rotomagensis)
Vives
Wimpfeling
Wyttenbach
Xylander (Holtzmann)
Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600.
Agnesi
Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich
Aler
Alessandri, 1) Alessandro
Ambrosch
Arcangeli
Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v.
Asopios
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
.
1888-91) und giebt seit 1893 den "Theol. Jahres-
bericht" heraus. Auch veröffentlichte er zwei Samm-
lungen "Predigten" (Elberf. 1865 und Lpz. 1873) und
viele Abhandlungen in Fachzeitschriften.
Holtzmann, Wilh., Gelehrter, s. Xylander.
Holub
|