Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Yama
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
gehalten u. fortgepflanzt.
Yale (spr. jehl), ehemaliger Handelsposten, jetzt kleine Stadt in Britisch-Columbia (Amerika), am Fraserfluß, der dort schiffbar wird.
Yale College (spr. jehl kollídsch), s. Newhaven 2).
Yama, s. Jama.
Yamspflanzen, s
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
mehrere andere.
Yakub Chan , s. Jakub Chan .
Yalesches Stechschloß (spr. jehl-) , s. Schloß .
Yale-Universität (spr. jehl) , s. New-Haven .
Yama , s. Jama .
Yamagata , japan. Feldmarschall, s. Jamagata (Bd. 17
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
und nicht selten von vulkanischen Kuppen gekrönt oder seitlich begleitet. In der größten Breite von Hondo, zwischen 35° und 37° nördl. Br., erreicht das Land in einigen vulkanischen Gipfeln (Fuji-no-yama 3750 m und Ontake 3004 m) seine höchste Erhebung
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
. Drag-gshed verehrt,
darunter sind: Yama, der Gott der Hölle (tibetan. Shin-rje , mongol. Ärlik ; Abbildung s.
Taf. II , Fig. 11 unten im Bilde: stierköpfiger Gott), Yamântaka, der Bezwinger des
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Rama, s. Wischnu
Siwa
Trimurti
Wischnu
Yama
Durga
Parwati
Saraswati
Dämonen.
Apsaras
Bhrigu
Bhuta
Deweta, s. Gandharwa
Gandharwa
Kasyapa
Kultus.
Akali
Bajaderen
Bayaderen, s. Bajaderen
Bhikschu
Brahmanen
Braminen, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
.
Fuhrwesen, s. Train.
Fuimus Troes (lat.), "Trojaner sind wir gewesen!", in Vergils "Äneide" (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja, sprichwörtlich s. v. w. es ist alles verloren.
Fujiyama (richtiger Fuji-no-yama
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
deutsche von 3651 Ton.), 1885 schon 102 Schiffe von 12,487 T. (deutsche 38 Schiffe von 4160 T.). Die Insel wurde 1809 von Patterson entdeckt und Bonham genannt. Vgl. Marshallinseln.
Jama (Yama), ind. Gottheit, in den Liedern des Weda der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
vor der Sintflut, rettete. Bei den Indern war Yama der erste Mensch, später der Todesgott.
Dschemschidsi-Dschidsibhoy , verderbt aus
Dschamschēd-dschī Dschīdschībha'ī (s. d.).
Dschengis-Chan , andere Schreibung für Dschingis-Chan (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
);
H. Werner, Die Rinderzucht (ebd. 1892); Yama-
moto, Die Rinderzuckt Deutschlands lebd. 1894).
Rineck, ^tadt in Bayern, s. Rieneck.
Nintor2a.näo (ital., "stärker werdend"), abge- '
kürzt i'l. oder 1^2., Vortragsbezeicknung in der
Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
Göttergeschlecht, die nationalen Götter, sind die dēvās, mit Indra (s. d.) an der Spitze. Zu ihnen gehören die Açvins, die Maruts und ihr Vater Rudra, Vishṇu, Pūshan, die Ribhus, Yama. Neben ihnen stehen die Priestergötter Agni, Sōma (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Bombayhanf , s.
Sunnhanf .
Bombyx mori , b. aryndia, cynthia, militta, Pernyi, selene und yama maï, s.
Seide .
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
), welcher im nördlichen China und Japan heimisch und in Nordamerika gezüchtet wird, liefert etwas S. Ein japanesischer Eichenspinner, dessen Einführung man in Europa vielfach angestrebt hat, führt den Namen B. yama-maï. -
Es sei an dieser Stelle
|