Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zinkgewinnung
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Zinkgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
916a
Zinkgewinnung.
Fig. 1. Galmeibrennofen.
Fig. 2, 3. Zinkblende-Röstofen.
Fig. 4, 5. Hasenclevers Röstofen.
Fig. 6, 7, 8. Belgischer Zinkofen.
Fig. 9, 10. Schlesischer Zinkofen.
Fig. 11. Alte schlesische Vorlage.
Fig. 12. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
......
Eisen, Tafel ^ II.....
- Tafel III (Stahlbereitung)
Gebläse.........
Goldgewinnung......
Kupfergewinnung.....
Salzgewinnung ......
Schwefelgewinnung ....
Silbergewinnung.....
Zinkgewinnung......
12. Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
Zink (Gewinnung) |
Öffnen |
Ausland (Spanien, Sardinien, Algerien, Griechenland).
Stets beruht die Zinkgewinnung auf der Reduktion von Zinkoxyd durch Kohle (bez. durch Kohlenoxyd); das Zinkoxyd ist entweder schon in den Erzen vorhanden (Rotzinkerz), oder es wird durch Erhitzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) . .......
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II.....
Z mt (Taf. Gewürzpflanzen)......
^in^idei- (Moingie (Taf. Gewürzpflanzen)
Zinkblende Röstofen (Taf. Zink, Fig. 2 u. 3)
Zintdestillierofen (Taf. Silber, Fig. 9 u. 10)
Zinkgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zingstbis Zink |
Öffnen |
) eingemauert. Die entstehenden Zinkdämpfe werden in einer Vorlage kondensiert.
Man kennt zwei Methoden der Zinkgewinnung, die schlesische und belgische. Sie unterscheiden sich nur durch die Form der Reduktionsgefäße, die bei der erstern Muffel-, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714
" Tafel II (Gegenwart) 718
Würmer, Tafel 768
Württemberg, Karte des Königreichs 772
Zahnlücker, Tafel 820
Zentralasien, Karte 872
Zimmeröfen, Tafel 910
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912
Zinkgewinnung, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
829
Gahrs - Gaillard.
in der Thonmasse der bei der Zinkgewinnung benutzten Muffeln in unzähligen mikroskopischen Kristallen.
Gahrs, Gewicht, s. Garce.
Gaia (Villa nova de G.), Stadt in der portug. Provinz Entre Douro e Minho, Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
. beifolgende Tafel »Zinkgewinnung«) dienen hauptsächlich Zinkspat (edler Galmei), Kieselgalmei, ferner Zinkblende; seltener verhüttet man Zinkblüte und Rotzinkerz, welch letzteres unter anderm zu Franklin in New Jersey (Pennsylvanien) mit Franklinit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
.
Wegen des Erfordernisses von Gefäßöfen und einer sehr hohen Temperatur bedingt die Zinkgewinnung verhältnismäßig große Kosten für Brennmaterial und feuerfesten Thon; auch findet ein nicht unbedeutender Metallverlust statt durch Bildung von Zinkoxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
4996, in den Manganerzwerken 3096, bei der Zinkgewinnung 979, bei der Quecksilbergewinnung 687 u. s. w.
Der Wert der Hauptprodukte des Bergbaues beträgt jährlich über 85,95 Mill. Rubel, wobei der Staat an Bergwerksabgaben, Zöllen und andern Steuern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. Jaffa
Joplin (spr. dschopp-), Stadt im County Jasper im südwestlichsten Teile des nordamerik. Staates Missouri, Bahnknotenpunkt, Mittelpunkt bedeutender Blei- und Zinkgewinnung, hat (1890) 9943 E.
Joppe, s. Jaffa.
Jora, linker Nebenfluß des Kura
|