Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zirkumflex hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zirkulieren bis Ziska von Trocnow Öffnen
(lat.), Umfang, Umkreis. Zirkumflex (lat.), s. Accent. Zirkumfluenz (lat.), Umflutung, Umfließung. Zirkumjazent (lat.), umliegend. Zirkumlokution (lat.), Umschreibung, Paraphrase. Zirkumluvion (lat.), Überschwemmung, Umwässerung
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
] ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách, wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách, dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt. hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt. ^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter] ^[o
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Umlauf bis Umschläge Öffnen
Orthographie hat teils das alte e bewahrt, teils ä eintreten lassen. Im Mittelhochdeutschen greift der U. weiter, u wird zu ü, o zu ö, â zu æ, d. h. ^[ä mit Zirkumflex] ä̂, o zu œ, d. h. ^[ö mit Zirkumflex] ö̂, û zu in (z. B. althochdeutsch zûnjan, zäunen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
im Französischen ( accent aigu und accent grave ), das auch den Zirkumflex in der Form ^ erhalten hat ( accent circonflexe ). In andern neuern ode r neu entdeckten Sprachen hat man namentlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0849, von Periodische Augenentzündung bis Peristaltisch Öffnen
Pflanzen, s. Samen. Perispomenon (griech.), jedes griech. Wort, das den Zirkumflex auf der letzten Silbe hat. Perisporiaceen, eine Familie der Pilze (s. d.) aus der Ordnung der Askomyceten. Perissodactyla, die unpaarzehigen Huftiere. Peristáltisch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
Zirkumflex auf der vorletzten Silbe hat. Propertius, Sextus, röm. Dichter, geboren um 45 v. Chr. zu Asisium in Umbrien, lebte seit früher Jugend in Rom und stand mit Mäcenas, Vergil und Ovid in innigem Verkehr. Seine poetische Fähigkeit kam schon
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
75 Deutsche Sprache (Geschichte) den alten Diphthong iu als ü auszusprechen; aber noch die mittelhochdeutsche Orthographie hat in Oberdeutschland die Schreibung in beibehalten, während man dieses ü̂ ^[gemeint: u mit diaresis und Zirkumflex