Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angara
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
, der sich bis in das Heidentum zurückverfolgen läßt, lebt noch heute.
Angara, der bedeutendste rechte Nebenfluß des Jenissei in Sibirien, entspringt als Obere A. auf dem Gebirgszug Muiskij, einem Ausläufer der Daurischen Berge unter 57° nördl. Br
|
||
74% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, Kranken oder Toten für unheilvoll, die von Schweinen, Wölfen und Schafen dagegen für günstig. Eine ausführliche Darstellung dieses Aberglaubens gibt Grimms "Deutsche Mythologie".
Angara (obere Tunguska), Fluß in Sibirien, entspringt im N
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
Aussehen sich ergiebt.
Iritis (grch.), s. Regenbogenhautentzündung.
Irkut, Fluß in Sibirien, s. Angara.
Irkutsk. 1) Generalgouvernement im russ. Ostsibirien, besteht aus den Gouvernements I., Jenisseisk und aus dem Gebiet Jakutsk und hat 7271641,5
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
Eismeer beibehält. Von O. gehen ihm die Angara oder Obere Tunguska, die aus dem Baikalsee kommt, oberhalb Jenisseisk zu, dann die Podkamennaja oder Steinige Tunguska, die Nischnaja oder Untere Tunguska und die kleinern Kureika, Daneschkina u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
Untere Angara im SW., zum Jenissei abfließt. Die Hauptzuflüsse bilden die Obere Angara, die am Nordende in mehreren Mündungen einfällt, der Bargusin und die Selenga, beide auf der südlichen Ostseite. Unter den stark bewaldeten Gebirgen, welche den B
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
Nebenflüsse auf, namentlich
rechts die Angara (s. d.), die Podkamennaja- (Stei-
nige) und die Nishnaja- (Untere) Tunguska, links den
Kass, Sym und Ieloguj und mündet nach einem
Lauf von 4011 km, wovon 3350 km auf russ. Gebiet
kommen, nahe dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
91
Geographie: Asien (Inseln).
Anadyr
Angara
Aragwa
Aras
Argun
Atrek
Ava, 2) Fluß
Bargusin
Bhagirathi
Bhima
Bocca-Tigris
Bolschaja Rjeka
Brahmaputra
Brahmini
Chabur
Chatanga
Dascht
Dschamna
Dschelam
Dschumna, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
. Das Land ist gebirgig, seine Hauptflüsse sind die Angara, welche in den Jenissei (s. d.) sich ergießt, und die Lena (s. d.). Unter den fünf Kreisen (I., Wercholensk, Balagansk, Nishne Udinsk und Kirensk) ist Balagansk der am dichtesten bevölkerte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
930
Sibirienne - Sibour.
waren die Russen bis zum Wiluifluß gekommen, und 1626 wurde Krassnojarsk gegründet. 1627 erschienen sie an der Angara, 1628 an der Lena; 1632 ward Jakutsk angelegt; 1633 gelangten sie nach Kamtschatka. Langsamer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
. Ufer, herabsenden. Schiffbar sind nur die Selenga, der Bargusin und die Angara. Durch letztere ergießt sich eine große Wassermasse, das Gebirge durchbrechend, in den Jenissei. Die Ufer des Sees sind reich an beißen Mineralquellen, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
318
Bâlâghât - Ba-lala
122918 E., Russen und Burjaten. - 2) Bezirksstadt des Bezirks B., links an der Angara, 190 km im Nordwesten von Irkutsk, mit (1880) 1134 E. Ungefähr 8 km oberhalb der Stadt an der Angara liegt in einem Gipsfelsen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
vorgesehen. List-
winitscbnoie ist ferner mit der aus dem B. kommen-
den Angara durcb Dampffchiffahrt verbunden. Die
Angara ist in ibrem Oberlauf auf 700 km schiffbar,
ebenso in ibrem Unterlauf (Obere Tunguska). Die
Zwisckenstrecke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
Süßwassersee der Alten Welt mit 32,223 qkm (585 QM.) Areal, der in 469 m Höhe zwischen steilen Felswänden mit Schneegipfeln liegt und von der Angara durchflossen wird. Zahlreich sind in den Steppen kleine Seen mit salzigem und ungenießbarem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
. Runeberg konstatierte 1883 die Möglichkeit einer regelmäßigen Dampfschiffahrt auf der Angara.
Die Hoffnungen, welche man infolge der glücklichen Fahrt Nordenskjölds durchs Sibirische Eismeer für eine regelmäßige Handelsverbindung mit den sibirischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
(im "Bulletin der Petersburger Akademie" 1859) grammatisch bearbeitet worden ist.
Tunguska (Obere T.), Fluß, s. Angara.
Tunĭka (lat.), röm. Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unter der Toga unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Sie wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
»Handbuch der Kinderkrankheiten«).
Biriussa, Fluß im südlichsten Teil des Gouvernements Ienisselsk, entspringt im Sajanstischen Gebirge und bildet nach 400 in langem Lauf mit der, Uda den Fluß Tasjejewa, welcher links in die Angara mündet. Im Quellgebiet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Vegafahrt um Asien und Europa« (2. Aufl., Leipz. 1890), Gondatti, »Heidnische Anschauungen unter den Eingebornen von Nordwestsibirien« (russ., Moskau 1888), Witkowski, »Spuren aus dem Steinzeitalter im Thal der Angara« in den »Iswestija
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
.
Birjussa , Fluß in den russ.-sibir. Gouvernements Irkutsk und Jenisseisk, 400 km lang, bildet nach Vereinigung mit der Uda die Tasjejewa, welche links in die Angara, kurz vor ihrer Vereinigung mit dem Jenissei, mündet. Im Quellgebiet der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
. Gouvernements Wjatka, Archangelsk, Jekaterinoslaw, Smolensk, ferner im Kubanschen Gebiete und in den asiat.-russ. Gouvernements Tomsk, Jakutsk und Irkutsk, von denen letzterer, ein Nebenfluß der Angara, der bedeutendste (270 km lang) ist.
Bjélaja
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
Nebenfluß der Angara, die von
hier an den Namen Obere Tunguska annimmt, im
Kreis Kirensk des ruff.-sibir. Gouvernements
Irkutst, entfpringt auf dem Ilimfchen Kamm und
mündet nach 540 km. Rechts am I. liegt die Stadt
Ilimsk mit (1889) 616 E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
. von Greenwich, 413 m hoch, rechts der Angara, 66 km unterhalb ihres Ausflusses aus dem Baikalsee und fast der Mündung des Irkut (386 km lang) gegenüber. I. ist die schönste und gewerbreichste Stadt Sibiriens, gut gebaut, mit breiten gepflasterten Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. –
2) Linker Nebenfluß der Angara im russ.-sibir. Gouvernement Irkutsk, entspringt auf dem Sajanischen Gebirge, fließt
nordnordöstlich und mündet, im Unterlauf schiffbar, nach 850 km bei Bratskoj Ostrog.
Okanagen , Indianerstamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
qkm in Asien, gehören im Europäischen R. die Onega, Dwina, der Mesen und die Petschora, in Asien der Riesenstrom Ob mit dem Irtysch, der Jenissei mit der dreifachen Angara, die Chatanga und Anabara, der Olenek, die Lena (mit dem Witim, Wiljuj, Olekma
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
Argun, der auf 950 km die Grenze gegen China bildet; im W. die Obere Angara, Bargusin, Turka und Selenga, die zum Baikalsee gehen; im N. der Witim (zur Lena), der auf 600 km die Grenze gegen das Gebiet Jakutsk bildet. An Seen giebt es 19 301 qkm, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
).
Tungusisches Meer , s. Ochotskisches Meer .
Tunguska , drei rechtsseitige Nebenflüsse des Jenissei in Sibirien.
1) Obere T. , russ. Verchnaja Tunguzka (s. Angara ).
2) Niedere T. , russ. Nižnaja Tunguzka , bei den Tungusen
Kotu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
werden, so wird von Petersburg bis Krasnojarsk eine ununterbrochene Schienenverbindung von 4918 km Länge vorhanden sein. Die Erdarbeiten der zweiten 1081 km langen Teilstrecke Krasnojarsk-Irkutsk an der Angara unweit des Baikalsees sind fast bis zur
|