Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abendweite
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
Mitternacht über dem Horizonte stehen (es ist dies auch in höhern Breiten ein seltener Fall). Schon die alten Ägypter erkannten die Identität des Abend und Morgensterns.
Abendweite, der Abstand des Punktes, wo ein Gestirn untergebt, vom wahren
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
von Laërte hat erst
Pythagoras um 500 v. Chr. die Identität beider erkannt.
Abendweite , der Bogen des Horizonts zwischen dem Untergangspunkt eines
Sterns und dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
. Jahreszeiten und Monate. Passatstaub etc. Photometeore. Hydrometeore S. 221. Klima. Wind. Meteorologen S. 222.
Allgemeines.
Astronomie
Abend
Abendpunkt
Abendweite
Abplattung
Abstand
Absteigung, s. Aufsteigung
Abweichung
Aequator
Aequatorhöhe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
von diesen Punkten; ihre Abstände W' V' und W V von ihnen, gemessen auf dem Horizont, heißen Morgen- und Abendweite und werden nach N. hin positiv gerechnet. Der größte unter allen Parallelkreisen, W' A W A' in der Figur, steht um 90° von den Polen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
sie die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus.
Morgenweite, s. Abendweite.
Morgenwind (Ostwind), der aus Morgen (Osten) wehende Wind, bringt in Deutschland meist klares und trocknes Wetter. Infolgedessen wird im Sommer die Wirkung der Sonnenstrahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
. Abendweite.)
Morges (spr. morsch’), deutsch Morsee. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 105,3 qkm und (1888) 14522 E., darunter 802 Katholiken, in 35 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., bei der Mündung des Flüßchens M. in den Genfer See
|