Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach adams tracht hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zaddeltracht'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0497, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der rücksichtslosen Wirklichkeitstreue, wie jene der blos malerischen Auffassung und arbeitet mit rein bildnerischen Mitteln (Fig. 481). Steinbildnerei. Adam Kraft. In dieser Hinsicht gleicht er dem bereits genannten Adam Kraft (1450-1507), welcher
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0866, von Ries (in Bayern) bis Rieselfelder Öffnen
. ist eine äußerst fruchtbare Ebene, in der die Städte Nördlingen und Öttingen und eine große Zahl betriebsamer Dörfer liegen. Die Einwohner haben sich in Sitte und Tracht vielfach ihre Eigenart bewahrt. Melchior Meyr (s. d.) hat in seinen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
1841, kehrte nach Düsseldorf zurück und trat in die eigentliche künstlerische Laufbahn mit einem Abschied des Tobias, dem bald nachher das Bild: der Falkenjunge in mittelalterlicher Tracht folgte, welches ungemein gefiel. Die bedeutendsten seiner
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0545, von Voillemot bis Volkmar Öffnen
. Jan. 1831 zu Birkenfeld, bildete sich zunächst in Dresden unter Rietschel und Schnorr und von 1852 an in München unter Albrecht Adam und dessen Sohn Franz A. Schon damals widmete er sich mit Vorliebe der Malerei der Pferde, die er in mehreren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0195, Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Monographien. Auch der Dichter Niemcewicz hat sich durch seine "Geschichte Sigismunds III." als Geschichtsforscher einen Namen erworben. Denselben Stoff mit besonderer Berücksichtigung der staatlichen Einrichtungen, Sitten, Trachten etc. behandelte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0977, von Dillens bis Dillon Öffnen
dieser holländischen Provinz in allen ihren Trachten und Sitten darstellte. Er starb im Januar 1877 in Brüssel. Dillingen, 1) unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, in freundlicher Gegend an der Donau, 354 m ü. M., an der Linie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0113, von Jack bis Jackson Öffnen
als kurzes, weites Überziehkleid mit Ärmeln auf, in England zu derselben Zeit als vorn offener Überrock, der bis zur Mitte der Oberschenkel reichte. In der modernen Tracht kurzer Rock ohne Taille und Schoß. Vgl. Hänslein. Jackmaschine (spr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0547, von Karmath bis Karmin Öffnen
"Erinnerungen" (Hannov. 1880). Karmath (Hamdam Ebu Aschalk el Karmathi), vorgeblich der siebente Prophet seit Adam und (um 891) Stifter einer mohammedanischen Sekte, der Karmathier. Dieselben hielten auf strenge Sitten und wichen in vielen Stücken vom
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
, kam mit 17 Jahren in dessen Atelier zu München, wo er sechs Jahre lang arbeitete. Sodann besuchte er Italien und kehrte von da nach München zurück, um selbständig seine Laufbahn zu beginnen. Mehrere Porträte und einige Historienbilder, darunter: Adam
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0020, von Rügenwalde bis Rühle von Lilienstern Öffnen
20 Rügenwalde - Rühle von Lilienstern. fessor und Direktor der Kunstschule in Augsburg 19. Dez. 1826. 3) Moritz, Maler, Sohn des vorigen, geb. 29. März 1802 zu Augsburg, bildete sich seit 1815 bei Albrecht Adam in München, begleitete 1821
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Aconitum Napellus (Taf. Giftpflanzen II) VII 340 Actinoloba dianthus (Taf. Aktinien, Fig. 3) I 268 Adams Feuerung (Taf. Rauchverbrennung) XIII 600 Adansonia (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988 Addierstift, Fig. 1 u. 2 I 106 Adelaïde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0554, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
in moderner Tracht in den architektonischen Rahmen einzufügen, von Interesse ist. Das höchste Maß der Vollendung in der Durchbildung des nackten jugendlichen Körpers haben Vanderstappen in einem David und J. ^[Joseph Marie Thomas, genannt Jeff] Lambeaux
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
der Schmiedekunst« und »Die Liebhaberkünste«; von F. Luthmer: »Gold und Silber, Handbuch der Edelschmiedekunst«; von A. v. Heyden: »Die Tracht der Kulturvölker Europas vom Zeitalter Homers bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«; von Wendelin Böheim: »Handbuch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0665, Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
. Gordon auch eine im Negerdialekt verfaßte Gedichtsammlung (»Befo de war«, 1888) folgen, in denen hauptsächlich das Dichten und Trachten der Neger vor dem Bürgerkriege geschildert wird. Stoffe aus dem Indianerleben haben Truman H. Purdy (»Legends of the
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0807, von Hantel bis Hanwell Öffnen
805 Hantel - Hanwell Komödie vom "Fall Adams" (1573) steht er und .Hans Han neben Gott dem Vater und dem Sohne; in einem Stücke, "Der verlorene Sohn", von 1692, prügelt er sich mit einem Heiligen und zwei Teufeln herum. Die Gestalt des H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0295, von Hollaz bis Holleben Öffnen
er 1642-44 die übrigen weiblichen Trachten bei den verschiedenen europ. Völkern folgen ließ. 1640 wurde er Zeichenlehrer des Prinzen von Wales. Als Royalist 1645 gefangen gesetzt, folgte er nach seiner Befreiung dem Grafen Arundel nach Antwerpen und kehrte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
der Bevölkerung wohnt. Die Oasen gehören dem Orden der Senussi, aus der Oase Dscharabub im südl. Barka stammenden Fanatikern, welche den Islam zu reformieren trachten. – Vgl. Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881). Kufstein . 1
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0553, von Schnabel (Joh. Gottfried) bis Schnabelschuhe Öffnen
eine der besten und gelesensten Robinsonaden: «Wunderliche Fata einiger Seefahrer, absonderlich Alberti Julii eines geborenen Sachsens, entworfen von Eberhard Julio» (4 Bde., Nordh. 1731‒43 u. ö.), die von Adam Gottlob Oehlenschläger u. d. T. «Die Inseln
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0536, von Gutfurt bis Habe Öffnen
gegen den Nächsten zu erweisen. Die Römer waren voll Gütigkeit, Röm. 15, 14. Die Frucht des Geistes ist allerlei Gütigkeit und Gerechtigkeit und Wahrheit, Eph. 5, 9. Gütlich thun Pred. 3, 12. Heißt nicht.- den alten Adam pflegen, sondern Andere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0906, von Sicherheit bis Sichermaal Öffnen
sich an keinen Zorn nno Straf-cxempel; indem sie sich die betrügliche Einbildnng machen: GOtt werde es so genalt nicht nehmen, er wisse wohl, daß das Dichten und Trachten der Menschen von Jugend anf böse, 1 Mos. 8, 21. Lies Ps. 10, 4. 11
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0059, Leben Öffnen
Lebens, Apg. 13, 46. Die mit Geduld in guten Werken trachten nach dem ewigen Leben, Röm. 3, 7. Durch Eines Gerechtigkeit ist die Rechtfertigung des Lebens über alle Menschen gekommen, Röm. 5, 18. Das mir doch zum Leben gegeben war, Röm. 7, 10
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0930, von Stempfel bis Sterben Öffnen
. Wie Vogelsteller, Jäger allerhand Netze und Fallen machen; so warten Unglückssucher auf allerhand Gelegenheit, Andere ins Netz zn bringen, Ps. 57, 7. Pf. 140, 6. IV) Nach dem Leben trachten. Und die mir nach der Seele stehen, stellen mir, Pf. 33, 13. Man