Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aedilen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weilen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
, die aediles curules, deren Amt den Patriciern vorbehalten sein sollte, auf dessen ausschließlichen Besitz sie aber bald darauf verzichten mußten, kamen 367 v. Chr. hinzu. Erst spät, 44 v. Chr., schuf Julius Cäsar eine dritte Gattung, die aediles plebis
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Tzimisces
Zenon 1)
Eudoxia 1)
2) (Eudokia) s. Athenais
Irene 1)
Pulcheria
Theodora 1)
Feldherren etc.
Belisar
Narses
Rusinus 1)
Sergius, 2) Patriarch
Antonina
Römisches Staatswesen.
Aedilen
Aerar
Agrimensor
Augusta
Augustus
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
, Geschlechter, wie die Schapsuchen, Natuchaizen, Abadsechen etc.
Adih (Adee), Längenmaß in Madras, = 26,58 cm.
Adika, s. Dikafett. ^[richtig: Artikel "Dikafett" fehlt.]
Ädilen (Aediles, lat.), röm. Beamte, die zuerst 493 v. Chr. zugleich
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
der Marktpolizei, enthielt (ädilicisches Edikt). Julius Cäsar fügte den vier alten Ä. aus den Plebejern noch zwei neue hinzu, die Aediles cereales, für das Getreidewesen und die Verproviantierung der Stadt, welche aber unter Augustus
|