Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ainmiller
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
33
Ainmiller - Aktie und Aktiengesellschaft
den Wasserverhältnissen verschieden vorgeschrieben
werden kann) sich bildende obere Schwimmebene 0
und drittens die auf halber lotrechter Entfernung
beider Ebenen (t) gedachte ^chwimmcbene
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
268
Ainmiller – Aintab
künstlerische Ausbildung in Rom bei Raffael und verpflanzte dessen Stil durch mehrere in den Kirchen Palermos befindliche Werke nach seiner Heimat. Erwähnt seien die Kreuztragung und Himmelfahrt in der Münchener Pinakothek
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
241
Ailetten - Ainmiller.
endständigen Rispen und länglichen, zusammengedrückten, einsamigen Flügelfrüchten. A. glandulosa Desf. (Götterbaum), in Ostindien, China, Japan, ein sehr schnellwüchsiger Baum mit großen Blättern, je einer Drüse an den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
Vorbereitung in den Studien des Zeichnens viele Jahre die dortige Akademie und bildete sich namentlich unter dem Architektur- und Glasmaler Ainmiller (gest. 1870) aus, für dessen Anstalt er künstlerisch thätig war, so daß er nach Ainmillers Fortgang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Ainmiller
Allemand
Alt
Amberg
Amerling
Angeli *
Bamberger, 1) Fritz
Baur, 2) Albert
Bayer, 3) August v.
Beck, 6) August
Becker, 11) Jakob
13) Karl
Beckmann, 3) Ludwig
Begas, 1) Karl
Bellermann, 5) Ferdinand
Bendemann
Bergler
Biermann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
, zwei Jahre nach der Antike studierte und später als Schüler bei seinem nachmaligen Schwiegervater Ainmiller eintrat. Unter ihm malte er verschiedene Architekturbilder, das Innere von Ki rchen, z. B. sein Hauptwerk dieser Art, die Kapelle Eduards des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
emporzubringen versuchte. Darauf entstand 1827 auf Veranlassung König Ludwigs I. zu München eine eigene Kunstanstalt für G., an der
Friedr. von Gärtner (s. d.), Heinr. Maria von Heß
(s. d.), Ainmiller (s. d.) und F. X. Eggert (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
Dombauvereinen wurde. König Ludwig I. von Bayern schenkte 1848 dem Dom vier Glasfenster, welche er durch H. von Heß, Ainmiller, Hellweger und A. Fischer hatte anfertigen lassen; Dombaumeister waren Frank, Ahlert (gest. 1833), Zwirner (gest. 1861) und Voigtel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
407
Glasmosaik - Glaspapier.
Neuern sind ferner zu nennen: Bührlen, Vater und Sohn, Wedemeier, Ferstl, die Gebrüder Burkhart, Franz Eggert, Ainmiller, Faustner, Zettler, v. Swertschkow und Ulke in München, die Gebrüder Helmle zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
von H. Heß und Ainmiller und schönen Altären von Schönlaub gezierte Mariahilfkirche der Vorstadt Au und die Basilika der Bonifaciuspfarrei, 1835-50 von Ziebland erbaut, im Innern mit offener gold- und farbenreicher Dachrüstung, einem reichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
. Maler, geb. 1837 zu Lowell (Massachusetts), ging 1861 nach München, ward 1862 Schüler der dortigen Akademie und später des Glasmalers Ainmiller und malte verschiedene Architekturbilder, z. B. die Kapelle Eduards des Bekenners
|