Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alfons francois
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
von Guzman, geb. 26. April 1648 zu Lissabon, ward auf Betrieb der Gemahlin seines Bruders Alfons VI., Marie Françoise Elisabeth von Savoyen, mit der er sich dann vermählte, an Alfons' Stelle 23. Nov. 1667 zum Regenten ausgerufen, worauf der König gegen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
, Quartette etc.) ist neuerdings eine Auswahl erschienen. Von seinen Liedern berichtet unter andern R. Schumann in seinen "Gesammelten Schriften" (Bd. 3) mit höchster Anerkennung. - Der als Arrangeur von Opernpotpourris bekannte François B. gehört
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
., Regentin von Spanien, s. Christine 2).
19) M. Christine, Königin von Spanien, geb. 21. Juli 1858, Tochter des Erzherzogs Karl Ferdinand von Österreich, vermählte sich 29. Nov. 1879 mit dem König Alfons XII. von Spanien, nach dessen Tod (25. Nov
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
verlegt. Südlich der Stadt S. liegt am Volta, dessen Schiffbarkeit hier beginnt, der Ort Kratschi mit
(1888) 6000 E., ein ziemlich wichtiger Handelsplatz. Die neuesten Berichte (1888 und 1889) über S. lieferten von François und Dr. Wolf.
Salaire
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
75
Blanca – Blanche
Blanca, ältere span. Geldrechnungsstufe und Silberscheidemünze = ½ Maravedi de vellon oder 1/68 Real de vellon = etwa ⅓ Pf.
Blanca, Blanche, Königin von Frankreich, Gemahlin Ludwigs Ⅷ. (s. d.), Tochter des Königs Alfons
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
Königs Alfons IX. von Kastilien, Nichte des Königs Johann von England, wurde mit dem französischen Dauphin, nachmaligem König Ludwig VIII., vermählt, der infolge dieser Heirat 1215 den Versuch machte, sich des englischen Throns zu bemächtigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
wurden. C. war als Tochter von Cîteaux kurz vor der Reformation die Mutter von 357 Mannsklöstern und außerdem von vielen Frauenklöstern. Nach einer Stiftung Alfons' I. von 1143 waren die Könige von Portugal verbunden, alljährlich einen Zins von 50
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
der ostindischen Besitzungen denselben verblieb. Dies bestätigte der Friede zwischen P. und den Niederlanden vom 31. Juli 1669. Johanns IV. ältester Sohn, Alfons VI. (1656-67), der erst von 1660 an selbst regierte, war wegen seiner an Blödsinn grenzenden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
Gemahlin Adalasia nach Italien flüchten, machte den dritten Kreuzzug mit bis Cypern, wo er sich mit einer Griechin verheiratete, und beschloß wahrscheinlich seine Tage am Hof Alfons' III. von Aragonien. Seinem Wesen nach eine wunderliche Mischung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
Alfons Rothschild). Für Franz Ⅰ. fertigte er 1545 nach dem Entwurf des Malers Rochetel die Apostel (Peterskirche zu Chartres);
das Louvre bewahrt einen heil. Thomas mit den Zügen des genannten Königs, das Berliner Museum eine Erntedarstellung. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
. Budé, Vie de François T. (Genf 1871).
Dessen Sohn Johann Alfons T., geb. 1671 in Genf, 1697 Professor daselbst, gest. 1. Mai 1737, war im Gegensatz zu seinem Vater erfolgreich bemüht um Abschaffung der helvet. Konsensusformel und bestrebt, alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
, german. und roman. Philologie. 1874‒75 machte er Reisen in Frankreich und Spanien, teilweise im Gefolge des Könige Alfons Ⅻ. 1875 habilitierte er sich an der Universität Straßburg. 1877 wurde er als außerord. Professor der roman. und engl. Philologie
|