Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach algebraische Summe
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'algebraischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Billion
Unbekannte Zahl
Vier
Zehn
Zwei
Zwölf
-
Allgemeine Arithmetik.
Eigentliche Arithmetik.
Arithmetik
Addiren
Addition
Algebra
Algorithmus
Aliquanter Theil, s. Aliquoter Theil
Aliquoter Theil
Ambe
Annäherung
Ansatz
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
352
Kurvenmesser - Kurz.
diese Gleichungen algebraisch sind, also die Koordinaten nur in Form von Summen, Differenzen, Produkten, Quotienten und Potenzen enthalten, so nennt man die Kurven algebraische; im entgegengesetzten Fall heißen
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
und wird die algebraische Summe der gegebenen Zahlen genannt im Gegensatz zur arithmetischen Summe, welche aus Addenden von gleichen Zeichen gebildet ist. Es ist z. B. 13 die algebraische Summe von 18-11+12-6, aber 47 die arithmetische Summe von 18
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
^[Wurzel]-1 und a-b^[Wurzel]-1, heißen konjugierte k. G. Auf solche Zahlen kommt man in der Algebra zuerst bei der Auflösung quadratischer Gleichungen (s. Gleichung); es zeigt sich aber, daß auch jede Lösung (Wurzel) einer algebraischen Gleichung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
in allem.
Summation (neulat.), soviel wie Addition (s. d.).
Summationston, s. Kombinationston.
Summe (lat. summa), eine Größe, die mehrern andern zusammen gleich ist, also in der Arithmetik das Resultat der Addition (s. d.). Haben die zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
lehrte Plücker (1801-68) die Theorie der algebraischen Kurven und Oberflächen allgemein behandeln, und durch eine Reihe schwieriger zahlentheoretischer Untersuchungen gelang es Poinsot (1777-1859), die Stereometrie durch vier neue regelmäßige Körper
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
, für welche die Summe der Abstände von 2 gegebenen Punkten (den Brennpunkten) konstant ist, 2) auf kinematische Weise durch den Ellipsenzirkel (s. d.), 3) durch eine Gleichung zweiten Grades und 4) durch den Schnitt eines Kegels mit einer Ebene
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
Nebenrechnung fchräg untereinan-
der, addiert diefelben und Zieht die Summe in der
Hauptrechnung ab, wobei letztere aufgeht. Es ist
also 523 die gefuchte K. von 143055667.
Hauptrechnung
V 143!055,667 ^ 523
125___
75:18 055
15 608
8112
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
verwendeten verketteten Schaltung
nur drei Drähte erforderlich, da die algebraische
Summe ^ 0 ist; hat z. V. Kurve I ihr
positives Marimum, -^ 1, so ist Kurve II
8in 30° ^ - "/2, Kurve III ebenfalls
Infolgedessen sind beim Dreiphasenstrom
nicht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
verzweigt ist. Diese Gesetze sind folgende zwei: 1. An jeder Verzweigungsstelle ist die algebraische Summe der Stromstärken gleich Null, wenn man die gegen den Verzweigungspunkt hinfließenden und die von ihm wegfließenden Ströme mit entgegengesetzten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Sumiswaldbis Sumpfbiber |
Öffnen |
.; daher summarisch, dem Hauptinhalt nach zusammengefaßt.
Summation (lat.), s. Addition.
Summe (lat. Summa), in der Arithmetik das Resultat einer Addition (s. d.). Summenformel oder summarisches Glied einer Reihe nennt man den algebraischen Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
Mitglied gutzuschreiben, resp. zu belasten. So werden täglich ungeheure Summen ohne jede Barzahlung im C. ausgeglichen, und die Größe der jeweiligen Umsätze ist bezeichnend für die Lebhaftigkeit des allgemeinen Geschäftsganges. Der Umsatz während
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
der Determinanten hingewiesen werden. Kurz vorher hatte er als Inauguraldissertation bereits eine kritische Übersicht über die vermeintlichen Beweise des Satzes gegeben, daß jede algebraische Gleichung eine Wurzel von der Form a + bi habe (s. Gleichung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
mit der Vermittelung von Heiraten zwischen einander fremden Personen auf Grund von Annoncierungen etc. gegen Zahlung fester Summen oder von Prozenten des eingebrachten Vermögens etc. befassen. Vgl. Adreßbüreaus.
Heiratsgut, s. Mitgift.
Heiratskassen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
.
Kettenbruch (kontinuierlicher Bruch), ein Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl und dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl und einem Bruch von derselben Bildungsweise ist; z. B.:
^[img] oder: ^[img]
Diese beiden Kettenbrüche sind endlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
größere Summen zum Schutz der Westseite der Insel gegen die gefahrdrohenden Abspülungen durch das Meer verwendet. Der Besuch des Seebades ist in steter Zunahme begriffen. Regelmäßige Dampferverbindungen finden von Hoyer nach Keitum statt, von wo jetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
U., derjenige, für welchen die diskontierte Summe der in Aussicht stehenden Reinerträge oder der Walderwartungswert, bez. der Bodenerwartungswert am größten ist. Bei demselben ist ein Bestand dann finanziell abtriebsreif, wenn der in der nächsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
), .4//.«
Allöosis, El»ristologie 100,i
! Allotrope Formen, Vlütenbestänbung
Alloway,Ayr I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
und heißt nach Clausius E. Während nun die algebraische Summe aller Elektricitätsmengen bei elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
.
Imaginabel (lat.), denkbar.
Imaginär (lat.), nur in der Einbildung be-
ruhend, eingebildet; imaginäre Größen, in der
Algebra alle geraden Wurzeln aus negativen Zah-
len. Alle Rechnungsoperationen mit solchen Größen
lassen sich einwurfsfrei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
daselbst die (algebraische) Summe (oder genauer
die Resultierende) der Ausweichungen der einzel-
nen Wellen. Trifft z. B. ein Wellenberg mit einem
Wellenthal von gleicher Höhe zusammen, so er-
scheint bei Wasserwellen die Oberfläche des Wassers
an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
.), Inbegriff, etwas Zusammengefaßtes.
Komplexe Zahlen entstehen durch Vereinigung einer reellen und einer imaginären Zahl (s. Imaginär) zu einer Summe oder Differenz, z. B. 1 + ^[Wurzel] -2 oder 3 - ^[Wurzel] -1. Zu einer solchen Erweiterung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Friedrich
von Hessen-Cassel auf die Anklage hin verbaftet,
den König dem Senat und allen Kollegien verhaßt
gemacht, ihn zu verderblichen Untcrnebmungcn ver-
leitet, schlechte Münze eingeführt und die ihm
anvertrauten Summen übel verwaltet zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
.) und die Algebra (s. d.), welche die Zahlgrößen betrachten, und die Geometrie (s. d.), welche die Raumgrößen behandelt. Zur angewandten M. rechnet man die Mechanik, die mathem. Physik, die Astronomie und die Geodäsie. Auch unterscheidet man als technische M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
sich aus dem arithmet. Mittel der Abstände der einzelnen Treffpunkte von bestimmten Abscissenlinien, z. B. im wagerechten Trefferbild aus der mittlern Schußweite und dem Mittel aus der algebraischen Summe der Seitenabweichungen rechts und links
|