Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alisma
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
gekrönt worden ist, weil einzelne Archäologen in A. das alte Alesia (s. d.) suchen.
Alisma L. (Froschlöffel), Gattung aus der Familie der Alismaceen, ausdauernde, aufrechte oder schwimmende Wasserpflanzen in allen Erdteilen. A. Plantago L
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
Milchsaftgänge
findet man in Stengeln und Blättern, z. B. beim Froschlöffel ( Alisma ), beim Sumach
( Rhus ) und bei vielen exotischen Bäumen. Bei allen diesen der A. dienenden
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
2 und 5 aliquote Teile von 10 und 20; 2, 3, 4, 6 von 12 u. s. w.
Aliquotflügel, s. Blüthner, Jul. Ferd.
Aliquottöne, s. Obertöne.
Alise (spr. alihs'), franz. Wallfahrtsort, s. Alesia.
Alisma L., Froschlöffel, Pflanzengattung
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Alisma
Froschlöffel, s. Alisma
Amaryllideen.
Agapanthus
Alstroemeria
Amaryllis
Blutblume, s. Haemanthus
Crinum
Cyrtanthus
Eucharis
Galanthus
Haemanthus
Jonquille, s. Narcisse
Leucojum
Märzblume, s. Galanthus
Narcissus
Osterlilie, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlöffelpflanzen, s. Alismaceen.
Froschlurche, s. v. w. Frösche.
Froschmäuler, in der Baukunst, s. Dachfenster.
Froschmäusekrieg, Epos, s. Batrachomyomachia.
Froschmäusler, Lehrgedicht, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
in der Luft wachsen. Dies sind besonders: Phragmites communis, Glyceria spectabilis und fluitans, Phalaris arundinacea, Scirpus lacustris, viele Arten Riedgräser (Carex), Eriophorum, Typha, Sparganium, Alisma plantago, Sagittaria sagittaefolia, Acorus Calamus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
oder diese direkt trägt. Den W. schließen sich einige als Uferpflanzen zu bezeichnende Gewächse (z. B. Alisma Plantago, Sagittaria, Sparganium, einige Arten von Ranunculus und Polygonum u. a.) an, welche ebenfalls befähigt sind, unter Umständen an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
.), anbringt.
Wasserviole, s. Butomus.
Wasservogel, s. v. w. Mäusebussard, s. Bussarde.
Wasservulkane, s. v. w. Schlammvulkane.
Wasserwage, s. v. w. Libelle oder Kanalwage.
Wasserwegerich, s. Alisma.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
wurzelnden, aufrecht im Wasser emporwachsenden oder schwimmenden Pflanzen, ohne Sphagnum), mit Schilf- und Binsenbeständen (Phragmites, Scirpus lacustris, Sparganium, Typha, Butomus, Sagittaria, Alisma, *Acorus Calamus) und Schwimmpflanzen (Nymphaea
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
Goldfischchen und andere Süßwasserfische in jüngerm Zustande, junge Wasserfrösche, Wasserskorpione, Wasserschnecken u. s. w. eingesetzt. Von Pflanzen eignen sich am besten für den Boden des A. Saggittaria, Alisma, Ceratophyllum, Myriophyllum, Mentha
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
neue Flüssigkeit in dem Sacke ansammelt.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste Ordnung der Amphibien. Ihnen fehlt der Schwanz; an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Smilaceen die Einbeere (s. Paris und Tafel: Giftpflanzen II, Fig.6); von den Araceen der Aronsstab, Arum maculatum L. (s. Arum) und das gemeine Schlangenkraut (s. Calla und Tafel: Araceen, Fig. 7); von den Alismaceen die Froschlöffel (s. Alisma
|