Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ammonium carbonicum
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
muss.
Sauerstoffsalze des Ammon.
Ammónium carbónicum rect. sésquicarbónicum, Sal volatile.
Kohlensaures Ammoniak, flüchtiges Salz, Hirschhornsalz.
(NH4)4H2O3(CO2)3^[(NH_{4})_{4}H_{2}O_{3}(CO_{2})_{3}].
Es bildet harte, zuweilen strahlig
|
||
94% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
540
Ammonium carbonicum - Amnesie
Pharmacie, bei der Kuchenbäckerei u. s. w. verwendet. Unter dem Namen brenzlich-kohlensaures A. (Ammonium carbonicum pyro-oleosum) führte die erste Ausgabe der Deutschen Pharmakopö (von 1872) noch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
282
Kohlensaurer Baryt - Kohlensaures Zinkoxyd
mentlich Pfefferkuchen, in der Wollwäscherei, in chemischen Laboratorien etc. Das doppeltkohlensaure Ammoniak (Ammonium bicarbonicum) bildet für gewöhnlich keinen Handelsartikel; es wird aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
Angriff zurück. Nach dem 2. Jahrh. n. Chr. kommt der Name nicht mehr vor, da sie sich unter den Arabern verloren.
Ammonium (Ammoniacum), Ammonium; A. bromatum, hydrobromatum, hydrobromicum, Ammoniumbromid;
A. carbonicum pyrooleosum, brenzlig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0520,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
507
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Es findet noch hier und da als Ammonium carbonicum pyrooleosum medizinische Verwendung.
Anwendung. Das kohlensaure Ammoniak wird medizinisch nur noch selten angewandt; dagegen in bedeutenden Mengen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
Äther zugefügt hat. - Eingangszoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 b. Kognaköl Tarif Nr. 5 a.
Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, kohlensaures Ammonium, Hirschhornsalz, flüchtiges Laugensalz, Ammonium carbonicum, sal alkali volatile). Man kennt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
.) dem Kalium sehr ähnlich. Natriumsalze färben die nichtleuchtende Flamme gelb.
Lithium (s. Lithium et ejus salia). Alle Lithiumverbindungen färben die nichtleuchtende Flamme intensiv carmoisinroth.
Ammonium, NH4^[NH_{4}], nicht zu verwechseln
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0514,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im Handel vor. Alle «ind weisse oder farblose, schwer krystallisirende Salze, von ähnlichen äusseren Eigenschaften wie die des Kaliums.
Das Deutsche Arzneibuch kennt nur Lithium carbonicum. Weisses, beim Erhitzen im Probirrohre schmelzendes und beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
von 1 Teil kohlensaurem Ammoniak in 5 Teilen Wasser;
L. ammonii carbonici pyro-oleosi, eine gleich starke Lösung aus Ammonium carbonicum pyro-oleosum;
L. ammonii caustici, Ammoniakflüssigkeit (Salmiakgeist);
L. ammonii caustici spirituosus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
.
Eisenpräparate, die als Arzneimittel dienenden chemischen Verbindungen des Eisens und Mischungen derselben mit andern Stoffen. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum, Ammonium muriaticum martiatum s. Flores salis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
wird zum Klären benutzt. Beim Erhitzen zersetzt sich das H. und liefert bei trockner Destillation, außer brennbaren Gasen, das Hirschhornsalz (Sal volatile cornu cervi, Ammonium carbonicum pyro-oleosum), mehr oder weniger gelbes oder braunes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
schwefelsaures Kali ; k. bitartaricum, s.
Weinsäure ; k. borussicum flavum,
Blutlaugensalz , gelbes; k. b. rubrum,
Blutlaugensalz , rotes; k. carbonicum, s.
Pottasche ; k
|