Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

825

Liquidae - Lira.

stimmigen Beschluß der Gesellschafter oder durch den Gesellschaftsvertrag einzelnen Gesellschaftern oder andern Personen die Liquidation übertragen ist. Aus wichtigen Gründen kann die Ernennung von Liquidatoren auf Antrag eines Gesellschafters durch den Richter erfolgen (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 133 ff.). Die Liquidatoren, welche für die Liquidationsfirma zeichnen, sind in das Handelsregister einzutragen. Auch das Abrechnen gegenseitiger Forderungen heißt Liquidation, namentlich die Regulierung der Differenzgeschäfte an der Börse. Für dieselbe bestehen gewisse Regulierungstage und Liquidationstermine, regelmäßig am Monatsschluß, nach Platzgebrauch oder nach der Börsenordnung auch in der Mitte des Monats (Ultimoliquidation, Medioliquidation). Häufig wird die Liquidation durch ein besonderes Bureau geleitet, dem jeder Beteiligte Anzeige von den Geschäften macht, die er abgeschlossen. Wenn A an B 100 Stück österreichische Kreditaktien verkauft, B an C ebensoviel etc. bis O, so setzt die Liquidationskommission fest, daß A direkt an O liefert, mit dem er gar keinen direkten Vertrag hat, und zwischen allen übrigen Beteiligten findet nur die Ausgleichung der Differenzen nach den Liquidationskursen (s. d.) statt (s. Abrechnung). Liquidationstermin nannte man früher auch den Anmeldetermin im Konkurs, in welchem eine Liquidation einzureichen ist (s. Konkurs). Liquidant ist der Gläubiger, welcher seine Forderung samt den Belegen einreicht, Liquidat dessen Schuldner, Liquidator ehedem der die Richtigkeit einer Forderung prüfende Beamte.

Liquidae (lat., "flüssige Laute"), aus der Grammatik des Altertums überlieferte Bezeichnung der Konsonanten l, m, n, r oder bloß des l und r.

Liquidambar L. (Amberbaum), Gattung aus der Familie der Hamamelidaceen, balsamreiche Bäume mit immergrünen oder sommergrünen, schlank gestielten, wechselständigen, einfachen oder handförmig gelappten Blättern, nach Art der Platanen in eingeschlechtigen, kugeligen oder eiförmigen, zu terminalen Ähren oder Trauben gruppierten Köpfchen stehenden Blüten und stachligen oder glatten, in kugeligen Köpfchen zusammenstehenden Kapseln. Vier Arten in Asien und Nordamerika. L. Styraciflua L. (Guldenbaum, amerikanischer Storaxbaum), ein 9-12 m hoher Baum mit tief gelappten Blättern im Süden der Vereinigten Staaten und in Mexiko, erträgt sehr gut unsre Winter, wenn er einmal eine gewisse Höhe erreicht hat, und wird vielfach angepflanzt. Aus alten Stämmen gewinnt man einen Storax, welcher nur im amerikanischen Handel vorkommt. L. orientalis Mill., dem vorigen sehr ähnlich, wächst im südlichen Kleinasien und Nordsyrien und ist für unsre Winter viel empfindlicher als der vorige. Aus seiner Rinde gewinnt man den flüssigen Storax. Die ausgekochte und gepreßte Rinde dient als Christholz in der griechischen Kirche zum Räuchern und kam früher als Cortex Thymiamatis in den Handel. L. Altingianum Blume (Altingia excelsa Noronha), der majestätische Rasamalabaum auf Java, sondert in Höhlungen des Stammes ein wohlriechendes Harz ab, das als Rossamalha, Rose Mallus, Kindai bekannt ist und von den Javanern wie Benzoe benutzt wird.

Liquidation (lat.), s. Liquid.

Liquidationshaus, s. v. w. Abrechnungs- oder Clearing-house (s. d.).

Liquidationskurs, s. v. w. Kompensationskurs, s. Börse, S. 237.

Liquidieren (lat.), s. Liquid.

Liquiritia, Pflanzengattung, s. v. w. Glycyrrhiza.

Liquiritiensaft, s. v. w. Lakritzen.

Liquor (lat.), Flüssigkeit;

L. aluminii acetici, eine 7,5-8proz. Lösung von essigsaurer Thonerde;

L. ammonii acetici, eine 15proz. Lösung von essigsaurem Ammoniak;

L. ammonii anisatus, Mischung von 1 Teil Anisöl mit 24 Teilen Spiritus und 5 Teilen Ammoniakflüssigkeit;

L. ammonii carbonici, Lösung von 1 Teil kohlensaurem Ammoniak in 5 Teilen Wasser;

L. ammonii carbonici pyro-oleosi, eine gleich starke Lösung aus Ammonium carbonicum pyro-oleosum;

L. ammonii caustici, Ammoniakflüssigkeit (Salmiakgeist);

L. ammonii caustici spirituosus, eine 10proz. spirituöse Ammoniaklösung;

L. ammonii succinici (L. cornu cervi succinatus), Lösung von 1 Teil Bernsteinsäure und 1 Teil Ammonium carbonicum pyro-oleosum in 8 Teilen Wasser;

L. ammonii sulfurati, Lösung von Schwefelammonium;

L. anodynus martiatus, eisenhaltiger Ätherweingeist;

L. anodynus mineralis Hoffmanni, Ätherweingeist (Hoffmanns Tropfen);

L. anodynus vegetabilis, Mischung von 1 Teil Essigäther und 3 Teilen Spiritus;

L. Beguini, Lösung von Schwefelammonium;

L. Bellostii, s. L. hydrargyri nitrici oxydulati;

L. chlori, Chlorwasser;

L. corrosivus, Lösung von 6 Teilen Kupfervitriol, 6 Teilen Zinkvitriol, 12 Teilen Bleiessig in 70 Teilen Essig;

L. ferri acetici, Lösung von essigsaurem Eisenoxyd mit 4,8-5 Proz. Eisen;

L. ferri chlorati, L. ferri muriatici oxydulati, Lösung von Eisenchlorür mit 10 Proz. Eisen;

L. ferri oxychlorati, 3,5proz. Lösung von basischem Eisenchlorid;

L. ferri sesquichlorati (L. ferri muriatici oxydati), Lösung von Eisenchlorid mit 10 Proz. Eisen;

L. ferri sulfurici oxydati, Lösung von schwefelsaurem Eisenoxyd mit 10 Proz. Eisen;

L. fumans Libavii, Zinnchlorid;

L. Hollandicus, Äthylenchlorid;

L. hydrargyri nitrici oxydulati, L. Bellostii, Lösung von 100 Teilen salpetersaurem Quecksilberoxydul in 15 Teilen Salpetersäure und 885 Teilen Wasser;

L. kali acetici (L. terrae foliatae tartari), Lösung von 1 Teil essigsaurem Kali in 2 Teilen Wasser;

L. kali arsenicosi, Fowlersche Tropfen, Lösung von arsenigsaurem Kali (100 Teile enthalten 1 Teil arsenige Säure);

L. kali carbonici, Lösung von 1 Teil kohlensauren Kali in 2 Teilen Wasser;

L. kali caustici, 15proz. Lösung von Ätzkali in Wasser;

L. natri carbolici, Lösung von 5 Teilen Karbolsäure in 1 Teil L. natri caustici und 4 Teilen Wasser;

L. natri caustici, eine 15proz. Lösung von Ätznatron;

L. natri chlorati (hypochlorosi), Lösung von unterchlorigsaurem Natron, welches in 1000 Teilen wenigstens 5 Teile wirksames Chlor enthält;

L. natri silicici, Lösung von Natronwasserglas, spez. Gew. 1,3-1,4;

L. plumbi subacetici, Bleiessig, Lösung von basisch essigsaurem Bleioxyd vom spez. Gew. 1,235-1,240;

L. seriparus, Labessenz, s. Lab;

L. stibii chlorati, Spießglanzbutter, Lösung von Antimonchlorid vom spez. Gew. 1,34-1,36.

L. sulfurico-aethereus constringens, Kollodium;

L. terrae foliatae tartari, s. L. kali acetici. -

L. amni, Fruchtwasser;

L. pleurae, Flüssigkeit des Brustfelles;

L. pericardii, Flüssigkeit des Herzbeutels.

Liquorista (ital.), Branntweinschenk.

Lira (in der Mehrzahl Lire, v. lat. libra, "Pfund"), Rechnungs- und Silbermünze der nördlichen italienischen Staaten; seit 1860 als L. italiana im ganzen Königreich Italien = 1 Frank à 100 Centesimi. Mann prägt Silbermünzen zu 5, 2, 1 u. 0,5 L., Goldmünzen zu 5, 10, 20, 100 Lire. L. nuova oder Franco