Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Lips Tullian; Liptau; Liptingen; Liptó-Szent-Miklós; Liquefaktion; Liqueszénz; Liquet; Liqueur; Liquid

824

Lips Tullian - Liquid.

"Dogmatische Beiträge zur Verteidigung und Erläuterung meines Lehrbuchs" (Leipz. 1878); "Die edessenische Abgar-Sage" (Braunschw. 1880); "Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden" (das. 1883-87, 2 Bde.); "Philosophie und Religion" (das. 1885).

3) Konstantin, Architekt, Bruder des vorigen, geb. 20. Okt. 1832 zu Leipzig, bildete sich auf der Baugewerksschule und der Kunstakademie daselbst und von 1851 bis 1854 auf der Kunstakademie zu Dresden unter Nicolai. Nach einer Studienreise nach Venedig und Paris ließ er sich in Leipzig nieder, wo er unter anderm das neue Johanneshospital (1872) erbaute und 1876 Direktor der Bauschule wurde. 1881 erhielt er einen Ruf als Nachfolger Nicolais an die Dresdener Kunstakademie. Er hat ferner die Johanniskirche zu Gera, die neue Peterskirche zu Leipzig (mit Hartel) und das neue Gebäude der Kunstakademie im Renaissancestil zu Dresden erbaut. Er schrieb: "Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt" (Berl. 1880).

4) Justus Hermann, Philolog, Bruder des vorigen, geb. 9. Mai 1834 zu Leipzig, studierte daselbst 1850-55, wirkte seit 1856 an der dortigen Nikolaischule und Thomasschule, wurde 1857 Oberlehrer in Meißen, 1860 Oberlehrer und dann Professor in Grimma, 1863 Konrektor und 1866 Rektor an der Nikolaischule zu Leipzig, daneben 1869 außerordentlicher Professor der klassischen Philologie an der Universität, Ostern 1877 ordentlicher Professor an derselben und Direktor des russischen philologischen Seminars, worauf er Michaelis 1877 sein Rektorat niederlegte. Wir verdanken ihm besonders eine Augabe ^[richtig: Ausgabe] von Demosthenes' "De corona" (Leipz. 1876) und eine neue Bearbeitung von Meiers und Schömanns Werk "Der attische Prozeß" (Berl. 1883-1885, 2 Bde.). Mit Curtius, Lange und Ribbeck begründete er 1878 die "Leipziger Studien", deren Mitherausgeber er noch ist.

5) Marie, unter dem Pseudonym La Mara bekannte Musikschriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 30. Dez. 1837 zu Leipzig, hat sich besonders durch ihr anziehendes und vielverbreitetes Werk "Musikalische Studienköpfe" (Leipz. 1868-82, 5 Bde.; zum Teil mehrfach aufgelegt) einen Namen gemacht. Außerdem veröffentlichte sie: "Musikalische Gedanken-Polyphonie", eine Sammlung von Aussprüchen berühmter Musiker über ihre Kunst (Bresl. 1873); "Beethoven" (2. Aufl., Leipz. 1873); "Im Hochgebirge, Skizzen aus Oberbayern etc." (das. 1876); "Das Bühnenfestspiel in Baireuth" (das. 1877); "Sommerglück", Skizzen (das. 1881), und "Musikerbriefe aus fünf Jahrhunderten" (das. 1886, 2 Bde.) sowie eine deutsche Bearbeitung von Liszts Werk "Friedrich Chopin" (das. 1880).

Lips Tullian, auch Philipp Mengstein, Elias Erasmus Schönknecht und der Wachtmeister genannt, einer der berüchtigtsten Raubmörder, geb. 1675 zu Straßburg, trat in ein kaiserliches Dragonerregiment, welches in den Niederlanden stand, und wurde Wachtmeister, floh aber infolge eines Duells 1702 nach Prag und geriet hier unter eine Diebsbande. Wiederholt gefänglich eingezogen, wußte er zweimal, in Dresden und in Leipzig, zu entkommen, bis er 1711 in Freiberg wieder gefangen genommen wurde. Zu lebenslänglicher Festungsstrafe verurteilt, zettelte er 1714 unter den Mitgefangenen eine Verschwörung an und ward, nachdem er seine vielen Unthaten bekannt, 1715 in Dresden hingerichtet. Vgl. Hirt, L. T. und seine Raubgesellen (Gera 1874).

Liptau (ungar. Liptó), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich an Galizien und an das Komitat Árva, östlich an Zips, südlich an Gömör und Sohl, westlich an Turócz und umfaßt 2257 qkm (42 QM.) mit (1881) 74,758 Einw. (meist Slowaken und Deutsche). Das Land wird im N. von der Hohen Tátra, im S. von dem sogen. Liptauer Gebirge umschlossen und von der Waag sowie deren zahlreichen Nebenflüssen bewässert. Der Boden liefert Holz und Eisen und im Liptauer Gebirge auch etwas Gold. Der Ackerbau ist gering, trefflich dagegen die Viehzucht; der Liptauer Käse, ein süßer Schafkäse, ist ein bedeutender Handelsartikel. Von großer Wichtigkeit ist der Handel mit Holz und Holzwaren sowie die Erzeugung von Leinwand und Kotzen. Sitz des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird, ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).

Liptingen, Dorf im bad. Kreis Konstanz, mit 1100 Einw. Hier 25. März 1799 Sieg des Erzherzogs Karl über die Franzosen unter Jourdan, der gewöhnlich nach Stockach (s. d.) benannt wird.

Liptó-Szent-Miklós, Markt im ungar. Komitat Liptau, an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1777 meist slowak. Einwohnern, bedeutendem Holzhandel und hervorragender Holz- und Lederindustrie (insbesondere Rotgerberei und Oberledererzeugung). L. ist Sitz des Komitats. In der Nähe bei Deménfalu berühmte Tropfsteinhöhlen, darunter die schwarze oder Drachenhöhle sowie drei andre Höhlen (Benikova, Okno und Vodi Vivjeromja). Die letztere ist besonders umfangreich und enthält mehrere unterirdische Seen und Bäche.

Liquefaktion (lat.), Schmelzung, Verflüssigung, besonders der Gase durch Abkühlung und Druck; s. Gase, S. 930.

Liqueszénz (lat.), das Flüssigsein.

Liquet (lat.), es ist klar, leuchtet ein; Gegensatz: non l., es ist unklar, bleibt unentschieden.

Liqueur (franz., spr. likör), s. Likör.

Liquid (lat.), flüssig, fällig, von einer erwiesenen und verfügbaren Schuld (Gegensatz: illiquid). Liquidität eines Anspruchs ist dann vorhanden, wenn derselbe vollständig erwiesen ist. So muß im Urkunden- und Wechselprozeß der Kläger die gesamte Begründung seiner Klage sofort durch Urkunden l. stellen, und der Beklagte ist in diesem Verfahren auf "liquidierliche" Einreden beschränkt. Handelt es sich dagegen nur darum, einen Anspruch zu bescheinigen, so gebraucht die deutsche Zivilprozeßordnung den Ausdruck "Glaubhaftmachung" (s. d.). Liquidation ist die Auseinandersetzung nach beendigtem Geschäft oder nach geleisteter Dienstverrichtung; daher liquidieren, s. v. w. Kosten, Gebühren etc. berechnen. Auch die Rechnung selbst heißt Liquidation. Der liquidierte Betrag wird Liquidum genannt, doch versteht man darunter auch eine l. gestellte, voll erwiesene Forderung. Im Handelswesen ist die Liquidation eines Geschäfts die Auflösung desselben mit dem Vorbehalt, es nur noch so lange fortzuführen, als zur Abwickelung erforderlich ist. Bei Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien kann die freiwillige Auflösung nicht anders als im Weg der Liquidation erfolgen. Die Gesellschaft zeichnet dann ihre Firma mit dem Zusatz: in liq. Diese Firma wird nunmehr Liquidationsfirma genannt. Bei der offenen Handelsgesellschaft erfolgt die Liquidation außer dem Fall eines Konkurses durch die sämtlichen bisherigen Gesellschafter oder deren Vertreter als Liquidatoren, sofern nicht durch ein-^[folgende Seite]